Summary
For assessment of differential renal function (PF) by means of static renal scintigraphy
with Tc-99m-dimer-captosuccinic acid (DMSA) the calculation of the geometric mean
of counts from the anterior and posterior view is recommended. Aim of this retrospective study was to find out, if the anterior view is necessary to
receive an accurate differential renal function by calculating the geometric mean
compared to calculating PF using the counts of the posterior view only. Methods: 164 DMSA-scans of 151 children (86 f, 65 m) aged 16 d to 16 a (4.7 ± 3.9 a) were
reviewed. The scans were performed using a dual head gamma camera (Picker Prism 2000
XP, low energy ultra high resolution collimator, matrix 256 x 256,300 kcts/view, Zoom:
1.6-2.0). Background corrected values from both kidneys anterior and posterior were
obtained. Using region of interest technique PF was calculated using the counts of
the dorsal view and compared with the calculated geometric mean [SQR(Ctsdors x Ctsventr ]. Results: The differential function of the right kidney was significantly less when compared
to the calculation of the geometric mean (p<0.01). The mean difference between the
PFgeom and the PFdors was 1.5 ± 1.4%. A difference > 5% (5.0-9.5%) was obtained in only 6/164 scans (3.7%).
Three of 6 patients presented with an underestimated PFdors due to dystopic kidneys on the left side in 2 patients and on the right side in one
patient. The other 3 patients with a difference >5% did not show any renal abnormality.
Conclusion: The calculation of the PF from the posterior view only will give an underestimated
value of the right kidney compared to the calculation of the geometric mean. This
effect is not relevant for the calculation of the differntial renal function in orthotopic
kidneys, so that in these cases the anterior view is not necesssary. However, geometric
mean calculation to obtain reliable values for differential renal function should
be applied in cases with an obvious anatomical abnormality.
Zusammenfassung
Bei der statischen Nierenfunktionsszintigraphie mit Tc-99m-Dimercaptobernsteinsäure
(DMSA) wird zur möglichst exakten Bestimmung der seitengetrennten Partialfunktion
(PF) die Berechnung des geometrischen Mittels aus dorsaler und ventraler Projektion
empfohlen. Ziel unserer Untersuchung war es, die allein aus der dorsalen Projektion
ermittelte Partialfunktion (PFdors ) mit der aus dem geometrischen Mittel berechneten PF (PFgeom ) zu vergleichen, um die Notwendigkeit der zusätzlichen ventralen Projektion zu überprüfen.
Methode: Es wurden 164 DMSA-Untersuchungen von 151 Kindern (86 w, 65 m) mit einem
Alter von 16 d bis 16 a (4,7 ± 3,9 a) ausgewertet. Die Akquisition erfolgte mit einer
Doppelkopfkamera aus ventraler und dorsaler Projektion (Picker Prism 2000 XP, LEUHR,
Matrix: 256 x 256,300 kcts/view, Zoom: 1,6-2,0). Mittels ROI-Auswertung wurden die
Hintergrund-korrigierten Zählraten der beiden Nieren von ventral und dorsal bestimmt
und die dorsalen Zählratenverhältnisse mit dem geometrischen Mittel (SQR[Ctsdors X Ctsventr J) verglichen. Ergebnisse: Die PFdors ergab sta-lislisch signifikant niedrigere Werte für die rechte Niere (bzw. entsprechend
höhere Werte für die linke Niere) im Vergleich zur PFgeom (p <0,01). Die mittlere Differenz zwischen der PFgeom und der PFdors betrug 1,5 ± 1,4%. Nur in 6/164 Fällen (3,7%) ergab sich ein Unterschied von >5%
(5,0-9,5%). Bei 3 dieser 6 Fälle lag die mit der PFdors unterschätzte Niere (2 χ links, 1 χ rechts) kaudal dystop. Die übrigen 3 Patienten
mit einer Differenz von >5% zeigten keine Lage- oder Strukturanomalie. Schlussfolgerung:
Die Berechnung der Partialfunktion ausschließlich aus den dorsalen Projektionen führt
im Vgl. zur Berechnung durch das geometrische Mittel zu einer Unterschätzung der PF
der rechten Niere im Vergleich zur linken Niere. Dieser Effekt führt jedoch bei orthotop
gelegenen Nieren nicht zu einer klinisch relevanten Fehlbeurteilung der PF, sodass
in diesen Fällen auf Aufnahmen aus ventraler Projektion verzichtet werden kann. Bei
dystop gelegenen Nieren ist dagegen die Berechnung des geometrischen Mittels zur PF-Bestimmung
zu empfehlen.
Keywords Renal - pediatric - differential function - DMSA-scintigraphy - geometric mean
Schlüsselwörter Niere - Pädiatrie - Partialfunktion - DMSA-Szintigraphie - geometrisches Mittel