Nuklearmedizin 1975; 14(03): 207-218
DOI: 10.1055/s-0038-1624900
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Ergebnisse der Therapie der Hyperthyreose mit 125-Jod

Results of 125-1 Therapy of Thyrotoxicosis
Ch. Glanzmann
1   Aus der Universitätsklinik für Radiotherapie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals Zürich (Direktor: Prof. Dr. W. Horst)
,
W. Horst
1   Aus der Universitätsklinik für Radiotherapie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals Zürich (Direktor: Prof. Dr. W. Horst)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:10 March 1975

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird über die Ergebnisse der 125-Jod-Therapie bei Hyperthyreose mit Struma diffusa (Schilddrüsengewicht unter 60 g) berichtet: Nach einer Beobachtungszeit von 1,5—2 Jahren sind 82% der Patienten euthyreot und 18% noch hyperthyreot, während kein Patient hypothyreot ist. Hierbei sind 5 Patienten mit 2maliger Applikation eingeschlossen. Die Rezidivquote betrug 10%. Über 30% der Rezidiv- bzw. Resthyperthyreosen manifestierte sich als T3-Hyperthyreose. In der Diskussion wird die Stellung des 125-Jod im Hinblick auf die Notwendigkeit einer destruktiven Therapie bei der Mehrzahl der Patienten mit Hyperthyreose bei Morbus Basedow besprochen.

Die bislang in der Literatur publizierten Ergebnisse der 125-Jod-Therapie der Hyperthyreose werden tabellarisch erwähnt.

About 100 patients with hyperthyroidism and diffuse goiter (gland weight not more than 60 g) were treated with an individually calculated dose of 125-Iodine. After a follow-up time between 1.5 and 2 years there are the following results: 82% of the patients are euthyroid and 18% are still hyperthyroid. Relapse rate was 10%. More than 30% of the residual or relapse hyperfunctions were T3 toxicosis. The status of 125-Iodine in the treatment of thyrotoxicosis is discussed with regard to the necessity of a “destructive” therapy in the major part of the patients.

Published results of 125-Iodine therapy are summarized.