Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(11): 418-425
DOI: 10.1055/s-0035-1554692
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Unterbauchschmerzen und Persönlichkeit – Zusammenhänge zwischen körperlichen Beschwerden und psychischer Struktur

Chronic Pelvic Pain Syndrome and Personality – Association of Somatic Symptoms and Psychic Structure
Rebecca Albrecht
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
,
Bernd Löwe
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
,
Christian A. Brünahl*
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
,
Björn Riegel*
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychsomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf & Schön Klinik Hamburg Eilbek
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. Januar 2015

akzeptiert 14. Mai 2015

Publikationsdatum:
22. Juli 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Das chronische Unterbauchschmerzsyndrom („Chronic Pelvic Pain Syndrome“, CPPS) ist ein Krankheitsbild mit hoher Prävalenz, ohne jedoch mit den auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen hinreichend verstanden zu sein. Es ist gekennzeichnet von anhaltenden Schmerzen unterschiedlicher Intensität und Qualität im Unterbauch. Neben anderen psychosozialen Faktoren für das Verständnis des CPPS wurden zuletzt auch Zusammenhänge mit Mentalisierungs- und Bindungsstörungen diskutiert. Unsere Studie untersucht die Ausprägung von Persönlichkeitsdimensionen nach ICD-10/DSM-IV sowie der psychischen Struktur nach OPD-2 und deren Zusammenhang mit der urologischen Symptomausprägung (erhoben mit dem NIH-Fragebogen) und der subjektiven Schmerzwahrnehmung (erhoben mit dem MPQ).

Methoden: In einer CPPS-Spezialsprechstunde wurden 109 Patientinnen und Patienten mit standardisierten Fragebögen zur Persönlichkeitsdiagnostik untersucht. Die Ergebnisse wurden mit Referenzstichproben verglichen. Zusätzlich wurden Zusammenhänge zwischen den Persönlichkeitsaspekten und der urologischen Symptomausprägung und der subjektiven Schmerzwahrnehmung erhoben. Die Auswertung basierte auf einem Datensatz, in dem fehlende Werte mittels multipler Imputation ersetzt wurden.

Ergebnisse: Im Vergleich zu den Normstichproben ließen sich nur in einzelnen Strukturdimensionen sowie im Selbstbild Auffälligkeiten finden. Darüber hinaus war die Korrelation zwischen der subjektiven Schmerzwahrnehmung und den meisten gemessenen Persönlichkeitsaspekten signifikant positiv, wohingegen die urologische Symptomausprägung nicht mit Persönlichkeitsaspekten in Zusammenhang stand.

Diskussion und Schlussfolgerung: Hinsichtlich der gemessenen Persönlichkeitsaspekte waren die PatientInnen mit CPPS mit den Normstichproben vergleichbar, allerdings zeigte sich ein Zusammenhang zwischen verschiedenen Persönlichkeitsaspekten und der subjektiven Schmerzwahrnehmung. Unabhängig von der urologischen Symptomausprägung war die subjektive Schmerzwahrnehmung assoziiert mit Schwierigkeiten im Umgang mit sich selbst und Anderen. Diese Erkenntnisse sollten in psychotherapeutischen Konzepten berücksichtigt werden.

Abstract

Background: Despite its high prevalence, little is known about the aetiology and maintenance of Chronic Pelvic Pain Syndrome (CPPS). CPPS is is considered to be a multi-causal syndrome with discomfort and pain in the pelvis. Recent literature suggests that psychosocial factors are important for understanding CPPS. For example, CPPS has been associated with deficits in mentalization and bonding experiences. Our study aims to characterize features of personality disorders according to DSM-IV and psychic structure according to OPD-2 in CPPS patients. Furthermore, we examine the association of personality aspects with urological symptoms (NIH Questionnaire) and pain perception (MPQ Questionnaire).

Materials & Methods: Personality aspects were assessed in a total of 109 patients from our CPPS outpatient clinic using standardized questionnaires. To characterize CPPS patients, we compared the sample’s scores with reference groups, mostly the general population. In addition, the associations between personality aspects and both the urologic symptoms and pain perception were assessed using correlations. Missing data were replaced using multiple imputation methods.

Results: Compared to reference values, we found ‘experiencing emotions’ and ‘creating relationships’ as specific deficits in CPPS patients. Furthermore, patients’ self-image (more dominant, higher depressive mood) differs from the general population. A higher pain perception was correlated with deficits in most personality aspects we measured. However, this was not the case for the severity of urological symptoms.

Discussion & Conclusion: Compared to the reference values, only a few personality aspects differed in CPPS patients but there was a correlational association between different personality traits and pain perception. Despite the extend of symptoms, pain perception is associated with difficulty (emotional ability) in dealing with emotions, self-management and relationships. These personality aspects should be taken into account when planning therapy.

* geteilte Letztautorenschaft