Zusammenfassung
Einleitung: Die hospizliche und palliative Versorgung von Migranten am Lebensende in Deutschland
wurde bislang kaum untersucht; eine Unterversorgung wird angenommen. Die vorliegende
Arbeit wendet sich dem Thema aus der Sicht von Hospizhelfern eines interkulturellen
Hospizdienstes zu und beleuchtet die Situation ostasiatischer Migranten am Lebensende.
Methodik: 16 strukturierte Interviews mit Hospizhelfern wurden durchgeführt und nach der Qualitativen
Inhaltsanalyse ausgewertet. Alle Hospizhelfer hatten selbst einen Migrationshintergrund
und konnten auf Erfahrungen von 92 Begleitungen ostasiatischer Patienten zurückgreifen.
Ergebnisse: Es konnten 5 Hauptkategorien herausgearbeitet werden: Heimat, Medizinische Versorgung,
Soziales Netzwerk und Familie, Religion und Spiritualität sowie Kommunikation. Unterkategorien
liefern dabei genauere Beschreibungen. Insbesondere Essen, Einsamkeit und Schmerzen
waren bestimmende und kategorienübergreifende Themen.
Diskussion: Neben bekannten Problemfeldern von Palliative Care bei Migranten wie fehlende Dolmetscher
und erschwerter Zugang zur Versorgung, zeigen die Ergebnisse konkrete Beispiele zur
Verbesserung auf. Eine flexiblere Essensversorgung, Förderung von Netzwerken der kommunalen
Kulturgemeinden sowie differenzierte Schmerzanamnesen sind u. a. Möglichkeiten einer
kultursensiblen Begleitung ostasiatischer Patienten.
Abstract
Background: End-of-Life care of migrants in Germany is poorly examined; it can be assumed that
they are underserved by health care providers. This study describes the situation
of East-Asian migrants based on the experiences of hospice volunteers.
Methods: 16 structured interviews of hospice volunteers were carried out and evaluated by
qualitative content analysis. All interviewed hospice volunteers have migration background
and have been caring for a total of 92 patients with East Asian origin.
Results: We found 5 main categories describing the situation of the patients: Home, Medical
Care, Social Networks and Family, Religion and Spirituality and Communication. Subcategories
give more precise information for each category. In particular, food, loneliness and
pain were the main topics and were overlapping over categories.
Discussion: Besides the known fields of lack of interpreters and limited access to the End-of-Life
care, the results show specific examples of how care for migrants can be improved
by palliative and hospice providers. Flexibility regarding food supply, building networks
with local migrant communities and differentiated pain assessment are important issues
in the transcultural care of East Asian patients.
Schlüsselwörter Migranten - Hospiz - Palliativmedizin - transkulturell
Keywords ethnic minority - hospice - palliative care - cultural diversity