Aktuelle Rheumatologie 2015; 40(06): 467-474
DOI: 10.1055/s-0035-1550051
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sport und Bewegung bei rheumatischen Erkrankungen – Empfehlungen, Umsetzung und praxisnahe Fördermöglichkeiten

Physical Activity in Chronic Rheumatic Diseases – Recommendations, Realisation, and Practical Support
K. Mattukat
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
A. Golla
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
W. Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juli 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum Personen mit rheumatischen Erkrankungen einen aktiven Lebensstil pflegen und regelmäßig Sport treiben sollten. Einleitend wird ein Überblick über die vielfältigen positiven Effekte körperlicher Aktivität und die gesundheitlichen Risiken durch körperliche Inaktivität bei rheumatischen Erkrankungen gegeben. Daraufhin werden den aktuellen internationalen Empfehlungen zu körperlicher Aktivität konkrete Zahlen zum tatsächlichen bewegungsbezogenen Engagement der Betroffenen gegenübergestellt. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Unterstützung der Patienten vorgestellt und insbesondere die Rolle des behandelnden Arztes als primärem fachlichen Ansprechpartner hervorgehoben. Neben der Möglichkeit zur Verordnung von ambulanten Bewegungsangeboten, wie Funktionstraining und Rehabilitationssport, sollten vermehrt Empfehlungen zu selbständiger Bewegung und Sport an die Patienten herangetragen werden. Ergänzend kann auf bewegungsbezogene Angebote von Selbsthilfegruppen oder weiterführende Informationen auf seriösen Internetplattformen verwiesen werden. Grundsätzlich sollten jedem Patienten die positiven Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität vermittelt und konkrete Empfehlungen zu Bewegungsaktivitäten ausgesprochen werden. Individuell auftretende Hindernisse für (eigenständige) körperliche Aktivitäten gilt es zu überwinden, da nur ein dauerhaft aktiver Lebensstil eine anhaltende positive Wirkung entfalten kann.

Abstract

This article answers the question why persons with rheumatic diseases should lead an active lifestyle and engage in regular physical activities. For this purpose, an initial overview of the manifold positive effects of physical activity and the detrimental health risks of physical inactivity is given focusing on persons with rheumatic diseases. Recent recommendations for regular physical activity are compared with the actual engagement in physical activity of the focused target group. Then, various approaches are presented to promote the patients in their motivation to exercise. The role of the attending physician as primary professional contact is emphasised in particular. Apart from the possibility to prescribe ambulatory exercise therapy, i. e., functional training and rehabilitation sports, the physicians should recommend independent physical activities and sports to their patients more often. Additionally, they can refer to exercise offerings by self-help groups or further information on respectable internet platforms. Generally, every patient should be informed about the positive effects of regular physical activity and individual recommendations for exercises. They have to overcome individual obstacles to regular physical activity as positive effects in the long-run can be gained only by a long-lasting physically active lifestyle.