RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1547297
Redesigning German Maternity Records: Results from a Pilot study
Überarbeitung des Mutterpasses – Ergebnisse einer PilotstudiePublikationsverlauf
received 27. Oktober 2014
accepted after revision12. Februar 2015
Publikationsdatum:
24. Juni 2015 (online)

Abstract
Purpose: The German maternity record (GMR, “Mutterpass”) is the most important document for pregnant women and their health care providers during antenatal care. While the serological and ultrasound sections have been updated regularly, the document’s catalogue of pre-existing factors has remained unaltered since 1986. We investigated whether a health-focused revision of the GMR would serve the needs of pregnant women and their care providers.
Methods: A revised version of the Mutterpass was developed by a multidisciplinary panel of experts, focusing on health and salutogenesis. The new document highlights the uncomplicated pregnancy, and gives pregnant women the opportunity to make their own notes and to choose an appropriate place of birth after consultation with the doctor or midwife. These changes were developed within the requirements of the latest version of the German maternity guidelines (GMG) mandatory during the revision process. To test for user-friendliness and acceptance, 23 persons – 8 consultants, 7 midwives and 8 pregnant women – were asked to evaluate the revised GMR. Comments could be entered in the GMR itself and in an electronic survey. Notes in the GMR (n=296 comments) were assigned to one of 7 categories (e. g. general comments, structural aspects) by 2 reviewers. After 6 weeks one of the reviewers repeated her evaluation.
Results: 20 of the 23 persons approached wrote comments in the document, 19 participated in the electronic survey. Consultants and midwives predominantly stated that they would prefer to work with the revised GMR (92%). Pregnant women appreciated the space for their own notes (83%). Most respondents (90%) had a good general impression. Inter-observer agreement was kappa=0.43, intra-observer agreement kappa=0.55.
Conclusions: This health-focused version of the German maternity record is a first step towards optimising maternity records in Germany. Future investigations should consider revisions going beyond the content of the mandatory guidelines.
Zusammenfassung
Hintergrund: Der deutsche Mutterpass ist das wichtigste Dokument für Schwangere während der Schwangerschaftsbetreuung. Während serologische und Ultraschall-Befunde regelmäßig aktualisiert wurden, blieb der Befundkatalog des Mutterpasses seit 1986 unverändert. Wir untersuchten, ob eine gesundheitsorientierte überarbeitete Version des Mutterpasses den Bedürfnissen von Schwangeren und Betreuenden entspricht.
Methodik: Ein multidisziplinäres Expertenteam entwickelte eine überarbeitete Version des Mutterpasses, die auf gesundheitsbezogenen Parametern für die Schwangerenbetreuung fokussiert. Das neue Dokument betont die unkomplizierte Schwangerschaft und gibt Schwangeren die Möglichkeit, ihre eigenen Eintragungen zu machen und nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Hebamme einen geeigneten Geburtsort zu wählen. Diese Änderungen erfolgten unter Einbeziehung der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Mutterschafts-Richtlinie. Um die Anwenderfreundlichkeit und die Akzeptanz zu überprüfen, wurden 8 Fachärzte, 7 Hebammen und 8 Schwangere gebeten, den geänderten Mutterpass zu bewerten. Kommentare waren in dem Mutterpass selbst und in einer elektronischen Umfrage möglich. Anmerkungen im Mutterpass (n=296 Kommentare) ließen sich 7 Kategorien zuteilen (z. B. allgemeine Bemerkungen, strukturelle Aspekte). Diese Kommentare wurden von 2 Gutachtern kategorisiert. Nach 6 Wochen wiederholte einer der Gutachter die Auswertung.
Ergebnisse: 20 der 23 teilnehmenden Personen schrieben Kommentare in das Dokument, 19 füllten die elektronische Umfrage aus. Fachärzte und Hebammen gaben überwiegend an, mit dem geänderten Mutterpass bevorzugt zu arbeiten (92%). Schwangere begrüßten den Platz für ihre eigenen Eintragungen (83%). Die meisten Befragten (90%) hatten einen guten Gesamteindruck. Die Interraterreliabilität betrug kappa=0,43, die Intraraterreliabilität war kappa=0,55.
Schlussfolgerungen: Die gesundheitsorientierte Version des Mutterpasses stellt einen ersten Schritt in der Optimierung des Mutterpasses dar. Um den Mutterpass weiter zu optimieren, sollten zukünftige Anpassungen über den Inhalt der verpflichtenden Mutterschafts-Richtlinien hinausgehen.
Key words
maternity record - evidence-based antenatal care - pregnancy - maternity guidelines - midwifery care - obstetricsSchlüsselwörter
Mutterpass - evidenzbasierte Schwangerenbetreuung - Schwangerschaft - Mutterschaftsrichtlinien - Hebammenbetreuung - Geburtshilfe-
References
- 1 National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) . Antenatal care: routine care for the healthy pregnant woman. London: National Institute for Health and Clinical Excellence; 2008
- 2 Zolotor AJ, Carlough MC. Update on prenatal care. Am Fam Physician 2014; 89: 199-208
- 3 Schücking BA. Kontrolle oder Unterstützung? Chancen und Grenzen der Schwangerenvorsorge in Deutschland und im internationalen Vergleich. In: Geene R, Höppner C, Lehmann F. (eds.) Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz, Respekt. Ein multidisziplinäres Arbeitsbuch zur Kindergesundheit. 1st edition Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung; 2013: 131-138
- 4 Brown HC, Smith HJ. Giving women their own case notes to carry during pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2004; Issue 2. Art. No.: CD002856
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss . Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung. Neufassung vom 28. November 1967. Dtsch Ärztebl 1968; 12: 669-672
- 6 Schling S, Hillemanns P, Groß MM. Zur Historie des Mutterpasses und seines Aktualisierungsbedarfs. (History of the German Antenatal Record („Mutterpass“) and its Need for Updating). Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213: 42-48
- 7 Jahn A, Berle P. Quality of prenatal data in the Hessian Perinatal Registry. A comparison with childbirth from maternal health records and results of a pregnancy survey. Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56: 132-138
- 8 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen. Jahresauswertung. 2009 http://www.gqhnet.de/Projekte/Geburtshilfe/Auswertungen/Jahresauswertung_2009 [accessed 22.11.2011]
- 9 ZQ. Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen – Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen. NPExtra http://www.zq-aekn.de/.zq-home/projekte/perinatalerhebung/download-statistiken/ 2010
- 10 Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA) . Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013. 16/1 Geburtshilfe. Göttingen: AQUA; 2013. [online]. Verfügbar über https://www.sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2013/bu_Gesamt_16N1-GEBH_2013.pdf [accessed 7.1.2015]
- 11 Brock E, Charlton KE, Yeatman H. Identification and evaluation of models of antenatal care in Australia – a review of the evidence. Aust N Z J Obstet Gynaecol 2014; 54: 300-311
- 12 Renfrew MJ, McFadden A, Bastos MH et al. Midwifery and quality care: findings from a new evidence-informed framework for maternal and newborn care. Lancet 2014; 384: 1129-1145
- 13 Vetter K, Göckenjahn M. Schwangerenvorsorge in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 1679-1685
- 14 Browne J, O’Brien M, Taylor J et al. ‘You’ve got it within you’: the political act of keeping a wellness focus in the antenatal time. Midwifery 2014; 30: 420-426
- 15 Smith V, Daly D, Lundgren I et al. Salutogenically focused outcomes in systematic reviews of intrapartum interventions: a systematic review of systematic reviews. Midwifery 2014; 30: e151-e156
- 16 MacKenzie Bryers H, van Teijlingen E. Risk, theory, social and medical models: a critical analysis of the concept of risk in maternity care. Midwifery 2010; 26: 488-496
- 17 Hutzler D. Neue Aspekte in der gesetzlichen Mutterschaftsvorsorge. Dtsch Ärztebl 1995; 30A: 2089-2092
- 18 Rota PA, Brown KE, Hübschen JM et al. Improving global virologic surveillance for measles and rubella. J Infect Dis 2001; 204: 506-513
- 19 Wandinger KP, Saschenbrecker S, Steinhagen K et al. Diagnosis of recent primary rubella virus infections: significance of glycoprotein-based IgM serology, IgGavidity and immunoblot analysis. J Virol Methods 2011; 174: 85-93
- 20 Wiwanitkit V. Screening for syphilis in pregnancy: which is the proper method?. Arch Gynecol Obstet 2007; 276: 629-631
- 21 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien) in der Neufassung vom 10. Dez. 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60a vom 27. März 1986). Zuletzt geändert am 20. Dezember 2012, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 07.03.2013 B7; in Kraft getreten am 8. März 2013
- 22 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien) in der Neufassung vom 10. Dez. 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60a vom 27. März 1986). Zuletzt geändert am 18. Oktober 2012, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 19.12.2012 B3; in Kraft getreten am 20. Dezember 2012
- 23 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien) in der Neufassung vom 10. Dez. 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60a vom 27. März 1986). Zuletzt geändert am 19. Mai 2011, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 124, S. 2894; in Kraft getreten am 19. August 2011
- 24 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien) in der Neufassung vom 10. Dez. 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60a vom 27. März 1986). Zuletzt geändert am 18. Februar 2010, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2010, Nr. 75: 1784; in Kraft getreten am 21. Mai 2010
- 25 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien) in der Neufassung vom 10. Dez. 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60a vom 27. März 1986); in Kraft getreten am 28. März 1986
- 26 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien) in der Neufassung vom 10. Dez. 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60a vom 27. März 1986). Zuletzt geändert am 26. Juli 2012, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 29. August 2012 B5; in Kraft getreten am 30. August 2012
- 27 Gemeinsamer Bundesausschuss . Screening auf genitale Chlamydia trachomatis-Infektionen bei Frauen. Abschlussbericht des Unterausschusses „Familienplanung“ des Gemeinsamen Bundesausschusses. Siegburg: Gemeinsamer Bundesausschuss; 2008. [online]. Available from http://www.g-ba.de/downloads/40-268-533/2008-01-30-Abschluss_Chlamydien.pdf [accessed 7.1.2015]
- 28 Gemeinsamer Bundesausschuss . Ultraschallscreening in der Schwangerschaft. Vorläufiger Bericht des Unterausschusses „Methodenbewertung“ des Gemeinsamen Bundesausschusses. Berlin: Gemeinsamer Bundesausschuss; 2010. [online]. Available from http://www.g-ba.de/downloads/17-98-3037/Vorläufiger%20Bericht_Ultraschallscreening_Beratungsstand_2010-09-16.pdf [accessed 7.1.2015]
- 29 IQWIG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Ultraschallscreening in der Schwangerschaft: Testgüte hinsichtlich der Entdeckungsrate fetaler Anomalien. Abschlussbericht 2008 [online]. Available from https://www.iqwig.de/download/S05-03_Abschlussbericht_Ultraschallscreening_in_der_Schwangerschaft.pdf [accessed 7.1.2015]
- 30 Piso B, Reinsperger I, Winkler R. Recommendations from international clinical guidelines for routine antenatal infection screening: does evidence matter?. Int J Evid Based Healthc 2014; 12: 50-61
- 31 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“) in der Fassung vom 10. Dezember 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60 a vom 27. März 1986) zuletzt geändert am 24. April 2014 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 27.06.2014 B3 in Kraft getreten am 28. Juni 2014
- 32 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2529, 3672), das durch Artikel 2 Absatz 31u. Artikel 4 Absatz 18 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist 2013
- 34 Gendiagnostik-Kommission . Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Durchführung der vorgeburtlichen Risikoabklärung sowie an die insoweit erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 5 GenDG in der Fassung vom 12.04.2013 veröffentlicht und in Kraft getreten am 22.04.2013. Bundesgesundheitsblatt 56: 1023-1027
- 35 Schild RL, Schling S. Die Schwangerenvorsorge im Normalkollektiv – was ist evidenzbasiert?. Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 52-61
- 36 Ota E, Tobe-Gai R, Mori R et al. Antenatal dietary advice and supplementation to increase energy and protein intake. Cochrane Database Syst Rev 2012; 9: CD000032
- 37 Petersen J, Jahn A. Suspicious findings in antenatal care and their implications from the mothers’ perspective: a prospective study in Germany. BIRTH 2008; 35: 41-49
- 38 Carolan-Olah M, Barry M. Antenatal stress: an Irish case study. Midwifery 2014; 30: 310-316
- 39 Stahl K, Hundley V. Risk and risk assessment in pregnancy – do we scare because we care?. Midwifery 2003; 19: 298-309
- 40 Tegethoff M, Greene N, Olsen J et al. Stress during pregnancy and offspring pediatric disease: A National Cohort Study. Environ Health Perspect 2011; 119: 1647-1652
- 41 Radtke KM, Ruf M, Gunter HM et al. Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promoter of the glucocorticoid receptor. Tranl Psychiatry 2011; 1: e21
- 42 Bartels DB, Wypij D, Wenzlaff P et al. Hospital volume and neonatal mortality among very low birth weight infants. Pediatrics 2006; 117: 2206-2214
- 43 Corwin MJ, Lister G, Silvestri JM et al. Agreement among raters in assessment of physiologic waveforms recorded by a cardiorespiratory monitor for home use. Collaborative Home Infant Monitoring Evaluation (CHIME) Study Group. Pediatr Res 1998; 44: 682-690
- 44 Landis JR, Koch GG. The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 1977; 33: 159-174
- 45 Robert Peter J, Ho JJ, Valliapan J et al. Symphysial fundal height (SFH) measurement in pregnancy for detecting abnormal fetal growth. Cochrane Database Syst Rev 2012; 7: CD008136
- 46 Dahlen HG, Homer CS. ‘Motherbirth or childbirth’? A prospective analysis of vaginal birth after caesarean blogs. Midwifery 2013; 29: 167-173