Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(01): 17-23
DOI: 10.1055/s-0034-1398608
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit dem Mini TightRope® bei schmerzhafter Proximalisierung des 1. Mittelhandstrahls nach Trapezektomie bei Rhizarthrose

Primary results Using the Mini TightRope® for Revision Surgery for Painful Proximalisation of the first Metacarpal after Trapezectomy for CMC-1-osteoarthritis
G. Szalay
,
T. Scheufens
,
V. Alt
,
U. Thormann
,
C. Heiss
Further Information

Publication History

eingereicht 19 February 2014

akzeptiert 03 January 2015

Publication Date:
23 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Stellenwert des Mini TightRope® zur Suspension des ersten Strahls im Falle eines Revisionseingriffes bei schmerzhafter Proximalisierung nach Trapezektomie zu überprüfen.

Patienten und Methode: Bei 6 Patientinnen (Durchschnittsalter 56 Jahre) wurde bei schmerzhafter Proximalisierung des ersten Strahls durchschnittlich 25,5 (13–60) Monate nach Operation einer Daumensattelgelenksarthrose eine Revisionsoperation unter Verwendung des Mini TightRope® durchgeführt. Vor und nach der Revisionsoperation wurden die Schmerzen mittels der visuellen Analogskala (0–10) erfasst und die Kraft des Spitzgriffes gemessen. Die Gesamtsituation wurde mittels des Bewertungsschemas von Buck-Gramcko dokumentiert. Radiologisch wurde u. a. direkt nach der Revisionsoperation sowie bei der letzten Nachuntersuchung das Ausmaß der Proximalisierung des 1. Mittelhandknochens bestimmt. Die Nachuntersuchungszeit betrug im Mittel 13,7 (4–31) Monate.

Ergebnisse: Nach der Revisionsoperation war ein Rückgang der beklagten Schmerzen zu verzeichnen, allerdings war keine Patientin vollkommen schmerzfrei. Gemessen auf der visuellen Analogskala betrugen die Schmerzen in Ruhe durchschnittlich 2,5 (1–4), präoperativ: 3,3 (2–4), bei leichter Belastung 3,5 (2–5), präoperativ: 4,8 (4–6) und bei schwerer Belastung 4,8 (3–7), präoperativ: 7 (6–8). Die Spitzgriffkraft lag postoperativ 2-mal weiterhin unter 60% der gesunden Gegenseite (präoperativ 5-mal), einmal zwischen 60 und 79% (präoperativ einmal) und 3-mal zwischen 80 und 99%. Alle Patientinnen wiesen präoperativ mit durchschnittlich 11,7 (6–16) Punkten ein schlechtes Ergebnis im Buck-Gramcko-Score auf. Durch die Revisionsoperation kam es zu einer Verbesserung auf 32 (14–44) von 56 möglichen Punkten. Der Abstand zwischen dem distalen Skaphoidpol und dem Zentrum der Basis des ersten Mittelhandknochens betrug direkt nach der Revisionsoperation im Durchschnitt 8,3 mm (5,6–11,4 mm), zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung 3,3 mm (2,8–4,2 mm), was einer durchschnittlichen Proximalisierung um 5 mm entspricht. 3-mal musste der Mini TightRope® entfernt werden. 2-mal war eine weitere Operation erforderlich.

Schlussfolgerung: Die Verwendung des Mini TightRope® zur Suspension des ersten Strahls im Falle einer schmerzhaften Proximalisierung nach Trapezektomie ist ein Verfahren, mit dem sich bei einem Teil der Patienten eine Verbesserung erzielen lässt. Eine erneute Proximalisierung wird durch den Mini TightRope® jedoch nicht zuverlässig verhindert.

Abstract

Aim: The aim of the current study was to review the significance of the TightRope® to suspend the first metacarpal in the case of a revision for patients with painful proximalisation after trapezectomy.

Patients and Method: After an average of 25.5 months (13–60) from initial operative treatment for rhizarthrosis, revision surgery was performed on 6 female patients with a mean age of 56 years, using a Mini TightRope®. Before and after revision-surgery the pain level was measured, using the visual analogue scale (1–10) as was the level of strength in the fingertips. The overall result was documented according to the evaluation scale according to Buck-Gramcko. Directly after surgery as well as at the last follow-up exam, the degree of proximalisation of the first metacarpal was radiologically measured. The follow-up period was 13.7 months on average (4–31 months).

Results: After revision surgery a decrease in pain level was detected, but no patient was completely pain-free. According to the visual analogue scale the pain level after surgery compared to preoperatively was: at rest at an average of 2.5 (1–4), preoperatively 3.3 (2–4); with mild load 3.5 (2–5), preoperatively 4.8 (4–6); and with high load 4.8 (3–7), preoperatively 7 (6–8). The level of strength in the fingertips was postoperatively measured at below 60% in 2 patients (preoperatively 5 patients), once between 60 and 79% (preoperatively 1 patient) and 3 times between 80 and 99%. With an average preoperative score of 11.7 (6–16) points according to Buck-Gramcko, an increase of 20.3 points could be achieved by performing the revision operation. This resulted in a score of 32 (14–44) out of 56 points. The measured distance between the distal scaphoid pole and the centre of the base of the first metacarpal was postoperatively at an average of 8.3 mm (5.6–11.4 mm). The final follow-up shows an average distance of 3.3 mm (2.8–4.3 mm). This is consistent with an average proximalisation of 5 mm. The Mini TightRope® had to be removed three times. An additional operation had to be performed twice.

Conclusion: The use of the Mini TightRope® for a suspension of the first metacarpal, in cases of a painful proximalisation after trapezectomy is a procedure that can cause an improvement for a certain percentage of patients. But a further proximalisation cannot be prevented by the use of the Mini TightRope®.