Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(01): 1-6
DOI: 10.1055/s-0034-1398607
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse der Behandlung der Rhizarthrose im Frühstadium mittels der Distraktionsarthroplastik nach Bufalini und Perugia

Results after Distraction Arthroplasty According to Bufalini and Perugia in Early Stages of Trapeziometacarpal Osteoarthritis

Authors

  • L. Fatzer

    1   Handchirurgie, Orthopädische Klinik, Kantonsspital Olten, Schweiz
  • E. Soleman

    2   Plastische-, Rekonstruktive-, Ästhetische- und Handchirurgie, Universitätsspital Basel, Schweiz
  • T. Sanchez

    1   Handchirurgie, Orthopädische Klinik, Kantonsspital Olten, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht 14 January 2014

akzeptiert 03 January 2015

Publication Date:
04 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die vorliegende, retrospektive Studie untersucht die Behandlungsergebnisse der von Bufalini und Perugia zur Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose im Frühstadium beschriebenen Distraktionsarthroplastik. Hierbei wird ein freies Palmaris longus-Sehnentransplantat distal am 2. Mittelhandknochen befestigt und quer durch die erste Kommissur und die Basis des Metakarpale I gezogen, sodass eine Distraktion des Sattelgelenkes resultiert.

Patienten und Methoden: Bei 9 Patienten mit persistierenden Beschwerden nach konsequenter konservativer Behandlung einer Rhizarthrose Grad I–II nach Eaton wurden 10 Distraktionsarthroplastiken nach Bufalini und Perugia durchgeführt. Aufgrund erneuter Schmerzen war bei 2 Patienten im Verlauf eine Trapezektomie notwendig. Diese wurden von der Nachuntersuchung ausgeschlossen. Die verbliebenen 7 Patienten mit 8 Distraktionsarthroplastiken wurden in Bezug auf Patientenzufriedenheit, Schmerzen sowie Daumenbeweglichkeit als auch Kraft beim Grob-, Schlüssel- und Spitzgriff nach durchschnittlich 46,5 (29–63) Monaten nachuntersucht. Die Kraft wurde dabei absolut gemessen, aber auch in Relation zur Gegenseite prozentual bestimmt. Zur Erfassung der Beweglichkeit des Daumenstrahles wurde beidseits die kombinierte Flexions-Oppositionsbewegung mittels des Kapandji-Index bestimmt und die Abspreizung des Metakarpale I vom Metakarpale II gemessen. Des Weiteren wurde der DASH-Score erfasst und eine Röntgenkontrolluntersuchung vorgenommen.

Ergebnisse: Alle 7 nachuntersuchten Patienten waren mit dem Operationsresultat subjektiv zufrieden. Die Patienten erreichten beim Grobgriff 86,1% (23,1 kg±4,8 kg) des Wertes der Gegenseite, beim Spitzgriff 86,3% (4,8 kg±0,9 kg) und beim Schlüsselgriff 80,1% (5,9 kg±1,1 kg). In der kombinierten Flexions-Oppositionsbewegung wurde ein Kapandij-Index von 8,5 (94,4%) erreicht, auf der Gegenseite ein Index von 9. Die Daumenabduktion in der Hohlhandebene betrug auf der operierten Seite 48,2 (±2,8) Grad, auf der Gegenseite 51,0 (± 2,9) Grad. Der DASH-Score betrug 17,8 (±10,0) Punkte. Radiologisch wurde keine Progression der Rhizarthrose festgestellt.

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse nach Distraktionsarthroplastik nach Bufalini und Perugia bestätigen die Wirksamkeit der Operation im frühen Stadium der Rhizarthrose. Auch wenn die Versagerquote mit 20% hoch war, halten wir den Eingriff im Frühstadium der Rhizarthrose für berechtigt, zumal die meisten Patienten über einen längeren Zeitraum von der Operation profitieren und die Option einer späteren Trapezektomie erhalten bleibt.

Abstract

Backgound: A distraction arthroplasty of the trapeziometacarpal joint was introduced by Bufalini and Perugia for the treatment of the early stages of carpometacarpal osteoarthritis. Our retrospective study presents the results of this technique. Thereby, a tendon graft anchored to the distal second metacarpal is fixed at the base of the first metacarpal, keeping it in distraction.

Material and Methods: 10 distraction arthroplasties were performed in 9 patients with carpometacarpal osteoarthritis stage I and II of the thumb after unsuccessful conservative therapy. In 2 cases, which were excluded from our study, trapeziectomy had to be performed because of persisting pain. Patient satisfaction, pain measurement, range of motion, and tip, key and grip strength were evaluated at a follow-up of 46.5 (29–63) months in the remaining 7 patients (8 operations overall). Strengh measurement was taken in an absolute value and compared to the opposite side. Thumb range of motion was measured with the combined flexion-opposition of the thumb with the Kapandij index and also the angle of abduction of the metacarpal I to metacarpal II. Assessment included a DASH score evaluation and an X-ray control.

Results: All of the 7 evaluated patients were satisfied with the operation results. Compared to the opposite side, patients achieved 80.1% (5.9 kg±1.1 kg) of key pinch strength, 86.3% (4.8 kg±0.9 kg) of oppositional tip pinch strength, and 86.1% (23.1 kg±4.8 kg) of grip strength. In combined flexion and opposition a Kapandij index of 8.5 (94.4%) compared to 9 on the opposite side was achieved. Thumb radial abduction was 48.2°±2.8°, compared to 51.0°±2.9° on the contralateral hand. At follow-up, the mean DASH score was 17.8 (±10.0). Radiological control showed no progression of carpometacarpal osteoarthritis of the thumb.

Conclusions: The collected data after distraction arthroplasty according to Bufalini and Perugia confirm the efficacy of the technique in the early stage of carpometacarpal osteoarthritis of the thumb. Even though a failure rate of 20% occurred, in our opinion the operation is justified in the early stages of carpometacarpal osteoarthritis of the thumb as the patients benefit from a pain-free interval, leaving the option for future trapeziectomy.