Pneumologie 2015; 69(11): 633-637
DOI: 10.1055/s-0034-1393413
Positionspapier der DGP
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellungnahme zur Empfehlung der Pneumokokken-Impfung für Erwachsene

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Position Paper on Adult Pneumococcal VaccinationPosition Paper of the German Respiratory Society and the German Geriatric Society
M. W. Pletz
1   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
,
S. Ewig
2   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Ev. Krankenhaus Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
,
H. J. Heppner
3   Geriatrische Klinik und Tagesklinik HELIOS Klinikum Schwelm, Universität Witten/Herdecke
,
T. Welte
4   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt im Gegensatz zum Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) und verschiedenen Fachgesellschaften den Polysaccharidimpfstoff PPSV23 anstelle des Konjugatimpfstoffes PCV13 für die Standardimpfung für Personen über 60 Jahre. PSV23 hat eine nachgewiesene Wirksamkeit gegen die Bakteriämie. Es gibt jedoch Evidenz, die gegen eine PSV23-Wirksamkeit bei der Pneumonie spricht, die in der überwiegenden Mehrzahl nicht-bakteriämisch verläuft. Für PCV13 hingegen konnte die CAPITA-Studie eine klare Effektivität von 45 % gegen (nicht-bakteriämische) Pneumonien durch die 13 Impfserotypen zeigen.

Dieses Positionspaper der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie wertet die verfügbare Evidenz und schlussfolgert, dass die Empfehlung von PSV23 als Standardimpfung für Erwachsene nicht gerechtfertigt ist, da

i) die (nicht-bakteriämische) Pneumonie die Hauptkrankheitslast der Pneumokokken-Infektionen repräsentiert,

ii) die klinische Evidenz hinsichtlich Schutzwirkung gegen Pneumonie durch Pneumokokken für PCV13 von höherer Qualität ist als für PSV23,

iii) die Schutzwirkung nach Impfung mit PSV23 bereits nach 2 Jahren abzunehmen scheint, während eine solche Abnahme für PCV13 während der CAPITA-Studie über mindestens 4 Jahre nicht beobachtet wurde, und

iv) die nach Empfehlung der 7 valenten Konjugatvakzine für Kleinkinder beobachtete Herdenprotektion für invasive Pneumokokken-Erkrankungen nicht für PCV13 und nicht-bakteriämische Pneumonien extrapoliert werden darf.

Abstract

Currently, the German Advisory Committee on Immunization Practices recommends the pneumococcal polysaccharide vaccine (PSV23) instead oft the pneumococcal conjugate vaccine (PCV13) for standard vaccination of adults > 60 years. Whereas the efficacy of PSV23 against bacteraemia has been proven by numerous studies, there is increasing evidence that there is no efficacy against non-bacteraemic pneumococcal pneumonia. This is in contrast to PCV13, for which the CAPITA study has recently revealed an efficacy of 45 % against non-bacteraemic pneumonia by the 13 vaccine types.

In this position paper we argue that this decision is not justified by the available evidence for the following reasons:

i) the main burden of pneumococcal diseases is non-bacteraemic pneumonia

ii) the clinical evidence for the efficacy against pneumonia is of higher quality for PCV13 than for PSV23

iii) the duration of clinical efficacy PSV23 starts to decrease after 2 years, whereas this has not yet been observed for PCV13 in the CAPITA study for at least four years, and

iv) herd protection effects observed after PCV7 infant vaccination program on invasive pneumococcal disease must not be extrapolated to PCV13 and non-invasive pneumococcal diseases.