Open Access
Gesundheitswesen 2015; 77(03): 213-218
DOI: 10.1055/s-0034-1387713
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung in der Allgemeinmedizin – eine bayerische Perspektive

Health Services Research in General Practice – A Bavarian Perspective
A. Schneider
1   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In dieser Arbeit soll ein Überblick zur allgemeinmedizinischen Versorgungsforschung in Bayern gegeben werden.

Methoden: Entwicklungslinien der allgemeinmedizinischen Versorgungsforschung in Bayern werden anhand eines narrativen Reviews aufzeigt.

Ergebnisse: Einerseits ist Versorgungsforschung ein sehr heterogener Begriff, andererseits beschreibt er die Forschungstätigkeit in der Allgemeinmedizin als „Untersuchung der letzten Meile im Gesundheitswesen“ sehr zutreffend. In Bayern gibt es diesbezüglich Fortschritte; Schwerpunkte sind unter anderem Fragenstellungen zur hausärztlichen Diagnostik, Bedeutung psychosomatischer Aspekte für das Patientenmanagement und Strategien zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung ­Bayerns wurde die Analyse von Routinedaten etabliert, was zahlreiche Möglichkeiten bietet, das Versorgungsgeschehen besser zu verstehen.

Schlussfolgerungen: Mit der zunehmenden Akademisierung der Allgemeinmedizin kommt auch die Versorgungsforschung in diesem Bereich voran. Die Versorgungsforschung sollte auch in Bayern gestärkt werden, um die aktuelle Versorgungssituation besser verstehen und effektiver gestalten zu können. Eine spezifische Herausforderung stellt das Nebeneinander von sehr großen Ballungsräumen mit hoher Arztdichte und sehr ländlichen Räumen dar. Dies gilt es sowohl im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung der Versorgung einer immer älter werdenden Bevölkerung als auch bezüglich des drohenden Mangels an Allgemeinärzten zu berücksichtigen.

Abstract

Background: The aim of this review is to provide an overview about health services research in Bavarian primary care.

Methods: The academic development of general practice and the associated health services research is described within this narrative ­review.

Results: Health services research is a heterogeneous field which might be best described for primary care as “research along the last mile of the health care System”. Various elements are evolving in Bavarian primary care research, like investigation of diagnostic issues, impact of psychosomatic co-morbidity on patient management and maintenance of medical services in rural areas. Strategies to analyse and interpret routine data are established in cooperation with the Bavarian Association of Statutory Health Insurance Physicians (KVB) which alleviates understanding of health care in Bavaria.

Conclusion: The development of health services research in primary care is accompanied by the evolution of general practice as an academic discipline. Health services research should be strengthened to improve understanding and management of health care resource use. The presence of oversupply in large attractive cities combined with a shortage of physicians in rural areas is a specific challenge for health care planning in Bavaria. This is of importance for medical care of the ageing population; and needs to be addressed with reference to the shortage of general practi­tioners in rural areas.