Zusammenfassung
Hintergrund: Isolierte Iliakalarterienaneurysmata sind selten, im
Falle einer Ruptur jedoch potenziell lebensgefährlich. Ziel, Patienten
und Methode: Das Ziel der Studie bestand in der retrospektiven
Auswertung systematisch-prospektiv registrierter Daten von konsekutiven
Patienten mit isoliertem Iliakalarterienaneurysma hinsichtlich des
diagnostischen und therapeutischen Managements einschließlich „Outcome“
(charakterisiert durch periinterventionelle Morbidität, Letalität,
Gesamtüberleben) im mittelfristigen „Follow-up“ im Rahmen einer
systematischen, klinisch-prospektiven Beobachtungsstudie. Ergebnisse:
Von Januar 2002 bis Dezember 2013 wurden insgesamt 35 Patienten mit
isoliertem Iliakalarterienaneurysma diagnostiziert, wovon lediglich 3
(8,6 %) weiblich waren. Das Durchschnittsalter betrug 70 (46–83) Jahre. Der
durchschnittliche Krankenhausaufenthalt lag bei 13 Tagen. Es fanden sich 24
Aneurysmen im Bereich der A. iliaca communis (AIC; 69 %), 8 in der A. iliaca
interna (AII; 23 %) und 3 in der A. iliaca externa (AIE; 9 %). Im
Rupturstadium wurden 3 Patienten (9 %) aufgenommen. Die therapeutischen
Optionen umfassten: 12-mal erfolgten eine Resektion und offene
Prothesenversorgung (34 %), 17-mal wurde das Aneurysma endovaskulär (49 %)
ausgeschaltet und in 5 Fällen wurde auf eine Verlaufsbeobachtung orientiert
(14 %). Die Letalität der elektiven Eingriffe lag bei 0 %, die Letalität der
Notfalleingriffe hingegen betrug 33 % (n = 1). Die Unterteilung in
offen-chirurgisch und endovaskulär behandelte Patienten ergab signifikante
Unterschiede in den präoperativen Charakteristika, zum Beispiel des Anteils
der AIC an der Lokalisationsverteilung (75 vs. 59 %; p = 0,007), die v. a.
die unterschiedliche Differenzialindikation widerspiegeln.
Schlussfolgerung: Isolierte Iliakalarterienaneurysmata können in
Abhängigkeit von Elektiv- oder Notfallsituation sowohl offen als auch
endovaskulär therapiert werden. Auch der Zustand des Patienten und die
persönlichen Erfahrungswerte sind dabei zu berücksichtigen, wobei – abhängig
von Lokalisation, Ausdehnung, Kombination mit Begleitbefunden und
Landungszonen des Aneurysmas – das weniger invasive
interventionell-radiologische Management ist hinsichtlich einer suffizienten
Aneurysmaausschaltung erfolgreich und zunehmend patientenadaptiert und
befundgerecht eingesetzt wird.
Abstract
Background: Isolated aneurysms of the iliac artery are rare but in
case of rupture potentially life-threatening. Aim, Patients and
Methods: The aim of this systematic, clinical, prospective
observational study was to retrospectively evaluate prospectively collected
perioperative data obtained in consecutive patients with an isolated iliac
artery aneurysm with regard to the diagnostic and therapeutic management
including the outcome characterised by periinterventional morbidity,
lethality, and overall survival over an intermediate time course of the
follow-up. Results: From 01/01/2002 to 03/31/2013, overall 35
patients with an isolated iliac artery aneurysm were diagnosed (females,
n = 3 [8.6 %]; mean age, 70 [46–83] years). The mean hospital stay was 13
days. There were 24 aneurysms at the common iliac artery (AIC; 69 %), 8 at
the internal iliac artery (AII; 23 %) and 3 at the external iliac artery
(AIE; 9 %). Three patients (9 %) with an aneurysmatic rupture were admitted.
The therapeutic options comprised: 12 patients underwent open resection and
subsequent implantation of a prosthesis (34 %), 17 individuals were treated
with an endovascular repair (49 %); 5 cases were managed with a “wait and
see” policy (14 %). There was no lethality among the elective interventions
whereas the lethality of emergency cases was 33 % (n = 1). Subdividing the
patients treated with open surgery versus endovascular repair indicates
significant differences of the preoperative characteristics, e.g., of the
proportions of AIC in the distribution of aneurysmatic sites (75 % vs. 59 %;
p = 0.007) reflecting the differential indication. Conclusions:
Isolated iliac artery aneurysms can be approached with open surgery or with
an endovascular repair depending on elective or emergency circumstances. In
addition, clinical status of the patient and personal experience need to be
taken into account. Depending on aneurysmatic site, extension, combination
with accompanying findings and implantation sites at the proximal and distal
sites of the aneurysm, the less invasive and less traumatic image-guided
radiological approach can provide acceptable therapeutic success with regard
to the sufficient exclusion of the aneurysm and can be increasingly used
according to the individual patient and his/her findings.
Schlüsselwörter Iliakalarterienaneurysma - offene gefäßchirurgische Operation - interventionell-radiologisches
Management - endovaskuläres Herangehen - Spiralembolisation (Coiling) - Stentung
Key words iliac artery aneurysm - open vascularsurgical intervention - image-guided radiological
management - endovascular approach - coiling - stenting