Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Es gibt Hinweise, dass tiergestützte Therapie einen günstigen Einfluss bei Patienten
mit kognitiven Störungen haben kann. In der vorliegenden Fallstudie sollte der Einfluss
der hundgestützten Therapie bei schwerster zerebraler Schädigung untersucht werden.
Methodik:
Eine 27 Jahre alte Patientin mit persistierendem vegetativen Zustand nach schwerem
Schädelhirntrauma 5 Jahre zuvor wurde langfristig in 54 Sitzungen mit hundgestützter
Therapie behandelt.
Ergebnisse:
Die Patientin zeigte im Verlauf der Behandlung u. a. zunehmende vegetative, emotionale
und motorische Reaktionen. Letztere wiesen eine zunehmende Zielgerichtetheit auf und
ließen schließlich non-verbale Kommunikation auf sehr einfachem Niveau zu.
Schlussfolgerung:
Der vorliegende Fallbericht zeigt, dass hundgestützte Therapie eine sinnvolle Behandlungsoption
bei Patienten mit schwerster zerebraler Schädigung sein kann. Darüber hinaus machen
die erzielten Fortschritte deutlich, dass die gängige Einstufung in ein diagnostisches
Raster wie etwa „persistierender vegetativer Zustand“ allein aufgrund klinisch-neurologischer
Befunde fragwürdig ist. Mögliche Gründe für die Wirkung der hundgestützten Therapie
sind vielschichtig und fußen u. a. auf multiplen sensorischen Stimuli.
Abstract
Aim:
There is evidence that animal-assisted therapy can have beneficial effects in patients
with cognitive disorders. In the present case study, the influence of animal-assisted
therapy was to be investigated in a patient with most severe cerebral lesions.
Methods:
A 27 year old patient with a persistent vegetative state since 5 years after severe
traumatic brain injury received long term treatment by 54 sessions of animal-assisted
therapy.
Results:
During the course of the therapeutic interventions, the patient showed more and more
signs of vegetative, emotional and motor reactions. The latter were increasingly target-bound
and at last allowed a simple type of non-verbal communication.
Conclusion:
The present case indicates that animal-assisted therapy can be a reasonable option
to treat patients with most severe cerebral lesions. Furthermore, the results illustrate
that the usual diagnostic classification such as “persistent vegetative state” based
on a neurological investigation alone may be questionable. Possible reasons for the
impact of animal-assisted therapy are complex and comprise e. g. multiple sensory
stimuli.
Schlüsselwörter
Coma vigile - persistierender vegetativer Zustand - schweres Schädel-Hirn-Trauma -
hundgestützte Therapie - tiergestützte Therapie
Key words
coma vigile - persistent vegetative state - severe traumatic brain injury - animal-assisted
therapy
Kommentar zu diesem Artikel:
AntwortRehabilitation (Stuttg) 2014; 53(03): 204-204
DOI: 10.1055/s-0034-1382079
Kommentar zu diesem Artikel:
LeserbriefeRehabilitation (Stuttg) 2014; 53(03): 203-204
DOI: 10.1055/s-0034-1377001