Rofo 2012; 184(8): 694-696
DOI: 10.1055/s-0032-1313053
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rückblick und Dank für drei erfolgreiche Jahre

B. Hamm
,
F. Diekmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Juli 2012 (online)

Preview

Vor drei Jahren übergab Professor Gerhard Adam (Hamburg) turnusgemäß seine Tätigkeit als Managing Editor der RöFo an Bernd Hamm (Berlin). Für die nächste Phase steht nun seit dem 1. Juli Professor Walter Heindel (Münster) bereit. Dies ist eine gute Gelegenheit, einen kurzen Blick auf die letzten drei Jahre zu werfen, in denen einige Neuerungen bei der RöFo eingeführt wurden.

Seit 2011 hat die RöFo einen neuen Webauftritt unter http://roefo.thieme.de. Podcasts und Interviews fassen das Wichtigste der neuen Ausgabe zusammen, die Fotostrecke bietet einen ersten Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe und auf jeweils drei „Highlights“ gibt es freien Zugriff. Die „Fälle des Monats“, Artikelsammlungen wie „Leitlinien und Empfehlungen“ oder „Radiologie & Recht“, aktuelle Infos von DRG und ÖRG und vieles andere mehr runden das Angebot der neuen Website ab. Der Webauftritt und jedes neue Heft werden begleitet von einem monatlichen eNewsletter (Anmeldung zum Newsletter möglich unter http://roefo.thieme.de/newsletter). Zusammenfassungen der Highlights („Editor’s Choice“) aus jeder aktuellen Ausgabe können über Website und eNewsletter als Podcast angehört werden. Unsere Leser haben dieses neue Angebot gut angenommen, die am häufigsten via Podcast konsultierten Beiträge rekrutierten sich aus den Bereichen Gefäße [1] [2], Herz [3], Interventionelle Radiologie [4] [5], Mamma [6] [7], Muskuloskelettales System [8] und Neuroradiologie [9] [10] [11].

Als langjähriges Verbandsorgan der Röntgengesellschaften in Deutschland und Österreich erhält die RöFo traditionell überwiegend Manuskripte aus diesen beiden Ländern: Von den insgesamt 401 in 2009 bis 2011 zur Publikation angenommenen Manuskripten stammten 10 Beiträge [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21], also 3 %, von Autoren mit einer Wirkungsstätte außerhalb Österreichs und Deutschlands. Selbstverständlich verbindet sich mit der vor einiger Zeit erfolgten Öffnung der RöFo gegenüber englischsprachigen Manuskripten die Hoffnung, dass der Anteil an Manuskripten aus dem europäischen Ausland zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund, aber auch um die Möglichkeit zu vereinfachen, international anerkannte Gutachter für die RöFo zu gewinnen, wurde zudem im vergangenen Jahr die gesamte Korrespondenz im Zusammenhang mit der Online-Einreichung und -Begutachtung auf die englische Sprache umgestellt.

Neu eingeführt wurde die Sparte „Technische Innovationen“ für aktuelle Berichte über neuartige Techniken in der Radiologie. Es sind bereits einige Artikel zum Thema veröffentlicht worden [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] und man darf gespannt auf die weitere Entwicklung der Rubrik sein.

Das Manuskriptaufkommen der RöFo gestaltete sich während der letzten drei Jahre quantitativ wie qualitativ sehr stabil. Insgesamt wurden seit Mai 2009 Entscheidungen über 721 online eingereichte Manuskripte getroffen: 442 Originalarbeiten, 57 Übersichten, und 221 Kasuistiken. Alle diese Arbeiten wurden einer teils aufwendigen Begutachtung unterzogen. Von den 721 Manuskriptvorgängen wurden 423 Beiträge zur Veröffentlichung angenommen, was einer Ablehnungsquote von 41 % über diese drei Jahre entspricht. Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich den Autoren für die Einsendung ihrer Beiträge und ganz besonders den Gutachtern der RöFo, die mit ihrer sachkundigen Bewertung sehr wesentlich dazu beitragen, den Qualitätsstandard der RöFo zu verbessern.

Die resultierende Qualität der RöFo spiegelt sich unter anderem in dem steigenden Impact Factor wider ([Abb. 1]). Der Impact Factor stieg in den letzten drei Jahren von 1,639 (IF 2008) über 2,025 (IF 2009) auf 2,473 (IF 2010). Bei dem jüngst erschienen Impact Factor (IF 2011) erreichte die RöFo mit einem Wert von 2,75 ihr bislang bestes Ergebnis. Auch dafür gebührt unseren Autoren großer Dank, insbesondere denjenigen, die viel zitierte Artikel in RöFo veröffentlicht haben. Dafür stellvertretend seien an dieser Stelle die „Top 10“ jener Artikel gewürdigt, die beim aktuellen IF 2011 am häufigsten zitiert worden sind [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38].

Zoom
Abb. 1 Entwicklung Impact Factor RöFo.

Die Begutachtung der Artikel wird bei RöFo neben den vier Hauptherausgebern (G. Adam, B. Hamm, W. Heindel, H. Schild) von sechs Bereichseditoren koordiniert: Prof. C. D. Claussen (Bildessay, Brennpunkt), Prof. M. Forsting (Neuroradiologie), Prof. Th. Helbich (Der interessante Fall), Prof. J. Lammer (Interventionelle Radiologie), Prof. G. Staatz (Pädiatrische Radiologie) und Dr. M. Wucherer (Technik und Medizinphysik). Auch den einzelnen Editoren spricht das „Team Berlin“ ein großes Dankeschön aus für die Betreuung ihrer Bereiche und die langjährige gute Zusammenarbeit.

Schließlich muss unser Dank auch den Lesern der RöFo ausgesprochen werden: Spiegel einer lebendigen Community sind unter anderem die Leserbriefe, die eine Fachzeitschrift erreichen. Mehrere der erhaltenen „Letters to the Editor“ sind in den letzten drei Jahren in der RöFo abgedruckt worden [39] [40] [41] [42] [43] [44], oft nebst der Antwort der im Letter angesprochenen Autoren. Auch diese Schreiben mit positiver und negativer Kritik bringen die RöFo durchaus weiter.

Das Management der RöFo während der letzten drei Jahre war für uns eine sehr lohnende Erfahrung. Die Fortführung unserer Arbeit wissen wir in guten Händen: Dem neuen Managing Editor, Prof. Walter Heindel, wird in Münster Herr Dr. Wolfram Schwindt als Executive Editor zur Seite stehen. Wir wünschen beiden einen guten Start und ein gutes Gelingen bei ihrer wichtigen Aufgabe, stets mit unserem gemeinsamen Ziel einer interessanten und qualitativ hochwertigen Radiologiezeitschrift vor Augen: die RöFo als ein Seismograf für die Entwicklungen, Trends und Methoden der medizinischen Bildgebung.

Unseren Lesern wünschen wir eine anregende und interessante Lektüre in der aktuellen RöFo und den kommenden Heften.

Bernd Hamm

Managing Editor, RöFö

Felix Diekmann

Executive Editor, RöFö