Summary
Tramadol (CAS 36282-47-0) plays an important role in the management of pain. With
its dual mechanism of action (opioid agonist; weak noradrenaline and serotonin reuptake
inhibitor) tramadol provides a kind of combined/adjuvant pain therapy. Besides its
proven clinical efficacy tramadol is a safe drug as respiratory depression, cardiovascular
side effects, drug abuse and dependence are of minor clinical relevance, unlike some
other opioids.
Following oral administration the bioavailability of tramadol is high (70−90 %) and
with new slow release preparations twice daily administration enables effective pain
control. Tramadol is characterised by low plasma protein binding (20 %) and quite
extensive tissue distribution (apparent volume of distribution about 3 l/kg). Elimination
is primarily by the hepatic route (metabolism by CYP2D6 to an active metabolite and
by CYP3A4 and CYP2B6) and partly by the renal route (up to 30 % of dose). Elimination
half-lives of the active agents range between 4.5 and 9.5 h and total plasma clearance
of tramadol is moderately high (600 ml/min).
The interaction potential of tramadol is neglectable, as it does not affect the disposition
of other drugs. It should be taken into account that inducers (e.g. carbamazepine)
or inhibitors (e.g. quinidine for CY2D6) of drug metabolism might modify the elimination
of tramadol. Like-wise, if kidney (creatinine clearance below 30 ml/min) or hepatic
function is severely impaired, some dosage reduction (approximately by 50 %) or extension
of the dosage interval should be considered.
In conclusion, tramadol is an effective and safe analgesic with a very low interaction
potential. Therefore it represents a drug of first choice if moderate to severe pain
states have to be treated in pediatric, adult and elderly patients including those
with poor cardiopulmonary function.
Zusammenfassung
Tramadol − Einfluß seiner pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften
auf die Schmerztherapie
Tramadol (CAS 36282-47-0) spielt eine wichtige Rolle bei der Schmerzbehandlung. Durch
seinen dualen Wirkungsmechanismus (Opioid-Agonist; schwacher Inhibitor der Noradrenalinund
Serotonin-Wiederaufnahme im Zentralnervensystem) ermöglicht Tramadol eine kombinierte
bzw. adjuvante Schmerztherapie. Neben seiner bewiesenen klinischen Effektivität stellt
Tramadol ein sicheres Arzneimittel dar, da − im Gegensatz zu anderen Opioiden − Atemdepression,
kardiovaskuläre Nebenwirkungen, Arzneimittelmißbrauch und Abhängigkeit von geringer
klinischer Relevanz sind.
Bei oraler Gabe weist Tramadol eine hohe (70−90 %) Bioverfügbarkeit auf und die Retardpräparate
ermöglichen bei zweimaliger täglicher Gabe eine effektive Schmerzkontrolle für 24
Stunden. Tramadol ist durch eine geringe Plasmaeiweißbindung (20 %) und eine extensive
Gewebeverteilung (scheinbares Verteilungsvolumen ca. 3 l/kg) charakterisiert. Die
Elimination verläuft primär über hepatische Abbauwege (u. a. Metabolismus durch das
Enzym CYP2D6 zu einem aktiven Metaboliten und durch CYP3A4 und CYP2B6) sowie teilweise
über die Niere (bis zu 30 % der Dosis). Die Eliminationshalbwertszeiten der aktiven
Substanzen variieren zwischen 4,5 und 9,5 Stunden, und die totale Plasma-Clearance
von Tramadol beträgt etwa 600 ml/min.
Das Interaktionspotential von Tramadol ist vernachlässigbar, da es die Verfügbarkeit
von anderen Arzneimitteln kaum beeinflußt. Berücksichtigt werden sollte jedoch, daß
Induktoren (z. B. Carbamazepin) oder Hemmstoffe (z. B Chinidin für CYP2D6) des Arzneimittel-Metabolismus
die Elimination von Tramadol verändern können. Bei stark eingeschränkter Nieren-(Kreatinin-Clearance
unter 30 ml/ min) oder Leberfunktion sollte an eine Dosisreduktion (um ca. 50 %) oder
an längere Dosierungsintervalle gedacht werden.
Zusammenfassend kann geschlußfolgert werden, daß Tramadol ein effektives und sicheres
Analgetikum ist. Daher kann man es als Mittel der ersten Wahl betrachten, wenn mittelschwere
bis schwere Schmerzzustände bei pädiatrischen, erwachsenen und geriatrischen Patienten,
insbesondere auch wenn pulmonale und kardiovaskuläre Funktionseinschränkungen vorliegen,
behandelt werden müssen.
Key words
CAS 36282-47-0 - Opioid, synthetic - Tramadol, comorbidity, drug interactions, pain,
pharmacodynamics, pharmacokinetics