Zusammenfassung
Ziel: Ziel dieser Arbeit war es, die Effektiviät und Sicherheit eines perkutanen Nahtsystems
zur Erreichung der Hämostase zu überprüfen.
Material und Methoden: Bei 2200 Patienten (mittleres Alter 67,5 ± 12,5 Jahre) wurde im Rahmen einer angiografischen
Intervention ein perkutanes Nahtverschlusssystem (Perclose/Proglide, Abbott Vascular,
Redwood City, California) verwendet. Das System wurde bei transfemoralen Zugangswegen
(1331 retrograd, 869 antegrad) mit einer Schleusengröße zwischen 6F und 8F angewendet.
Alle Patienten erhielten ASS 100 mg/d und 5000 IE Heparin periinterventionell. Nach
dem Verschluss wurde bei allen Patienten nach Überprüfung einer erfolgreichen Hämostase
ein leichter Kompressionsverband angelegt und Bettruhe für 6 h empfohlen. Postinterventionell
(am Folgetag und nach 6 Wochen) wurden alle Patienten klinisch und mittels FKDS nachuntersucht.
Ergebnisse: Eine sofortige Hämostase konnte bei 2103/2200 Patienten (95,6 %) erreicht werden.
In den übrigen 97/2200 Fällen war eine korrekte Entwicklung der Naht aufgrund massiver
Gefäßwandverkalkungen, postoperativer Vernarbungen oder eines zu steilen Punktionswinkels
nicht möglich (insbesondere bei antegrader Punktionstechnik). In diesen Fällen erfolgte
eine erfolgreiche manuelle Kompression. An Major-Komplikationen (0,4 %) ergaben sich
3 Infektionen, welche eine gefäßchirurgische Sanierung mit Einsatz eines Interponats
notwendig machten sowie 5 transfusionspflichtige Nachblutungen. An Minor-Komplikationen
(insgesamt 15,6 %) wurden 3 (0,14 %) Pseudoaneurysmen, 256 (11,6 %) Leistenhämatome
(bis max. 3 cm) sowie 85 (3,9 %) tastbare Fadengranulome festgestellt.
Schlussfolgerung: Mit dem perkutanen Nahtsystems ist eine sichere und effektive Hämostase bei Punktionsgrößen
von 6 – 8F möglich.
Abstract
Purpose: The safety and effectiveness of a percutaneous suture-mediated closure system for
achieving hemostasis using a transarterial femoral approach were investigated.
Materials and Methods: A percutaneous suture closure system (Perclose/Proglide, Abbott Vascular, Redwood
City, California) was used in 2200 patients (average age 67.5 ± 12.5 years) who had
undergone an angiographic intervention. Vascular access sites (1331 retrograde, 869
antegrade) with a sheath size of between 6F and 8F were closed. Platelet aggregation
was inhibited with 100 mg/d ASA and all patients additionally received 5000 IU heparin
peri-interventionally. After application of the suture-mediated closure system and
achievement of sufficient hemostasis, a light compression bandage was applied in all
patients and 6 hours of bed rest were recommended. The puncture site of all patients
was checked using color-coded duplex sonography post-interventionally (following day
and after 6 weeks).
Results: Immediate hemostasis was achieved in 2103/2200 patients (95.6 %). In the remaining
97/2200 cases, correct development of the suture was not possible, because of calcifications.
In such cases, hemostasis was achieved by manual compression. Major complications
(0.4 %) involved 3 infections that required vascular surgical debridement with the
use of an interposition graft. In addition, there were 5 cases of secondary bleeding
requiring transfusion. Minor complications (15.6 %) involved 3 (0.14 %) pseudoaneurysms,
256 (11.6 %) groin hematomas (up to max. 3 cm) and 85 (3.9 %) palpable suture granulomas.
Conclusion: At a puncture size of 6 – 8F, safe and effective hemostasis is possible with the
percutaneous suture-mediated closure system.
Key words
arteries - angiography - interventional procedures