Zusammenfassung
Anliegen Identifizierung von Faktoren, die angehenden Psychiatern bei einer Niederlassung
wichtig sind. Methode Befragung junger Ärzte aus Westfalen-Lippe, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen
und Mecklenburg-Vorpommern zu Soziodemografie, angestrebter Gebietsbezeichnung, Niederlassungsabsicht
und 18 niederlassungsrelevanten Aspekten, die zu 6 Faktoren zusammengefasst und hinsichtlich
ihrer Relevanz für eine Niederlassungsentscheidung analysiert wurden. Bei einer Rücklaufquote
von 36 % konnten die Daten von 5053 Ärzten ausgewertet werden. Ergebnisse 4,3 % der Befragten streben ein psychiatrisches Weiterbildungsziel an, 44 % davon
wollen sich niederlassen. Bei einer Niederlassung messen künftige Psychiater, wie
Ärzte mit anderen Weiterbildungszielen, geeigneten Rahmenbedingungen für die Familie
die größte Bedeutung bei, gefolgt von beruflichen Verpflichtungen wie Bereitschaftsdiensten,
und finanziellen Bedingungen. Die geringste Bedeutung hat die Lebensqualität im Umfeld.
Schlussfolgerungen Die Ergebnisse bieten Anhaltspunkte dafür, welche Rahmenbedingungen gegeben sein
müssen, um eine Niederlassung für junge Ärzte attraktiv zu machen.
Abstract
Objective Office based psychiatrists are playing a decisive role regarding the provision and
coordination of community based, continuous mental health care. Although the estimated
need for office based psychiatrists and neurologists is covered to 125 % in Germany,
a physician shortage is emerging in some regions. Therefore, the present study aimed
to investigate factors influencing the decision of future psychiatrists to a practice
establishment. Methods 14,939 young physicians aged under 40 without completed specialist medical training
were contacted by mail using databases of five state chambers of physicians (Lower
Saxony, Westfalen-Lippe, Saxony, Saxony-Anhalt, Mecklenburg-Western Pomerania). The
physicians were asked to answer questions regarding socio-demographic characteristics,
the aspired medical speciality, their purpose to establish a practice, and an 18-items
questionniare regarding important aspects for the latter decision. As revealed in
a former study, the 18 items are related to six factors for practice establishment.
The answers of 5,053 respondents were eligible for data analysis. Results 4.3 % of the examined physicians aspired a medical specialist training in psychiatry,
44 % of them plan to establish a practice. Future psychiatrists as well as other physicians
valued the surrounding conditions for family as most important factor regarding a
practice establishment, followed by professional duties (e. g. on-call duty) and financial
conditions. The quality of life in the surrounding area had least importance. Conclusions The results point on measures which could be suited making a practice establishment
for young physicians attractive.
Schlüsselwörter
Psychiater - Niederlassung - Einflussfaktoren - psychiatrische Versorgung
Keywords
office based psychiatrist - practice establishment - influencing factors - mental
health care
Literatur
1
Lopez A D, Mathers C D, Ezzati M et al.
Global and regional burden of disease and risk factors, 2001: systematic analysis
of population health data 3.
Lancet.
2006;
367
1747-1757
2
Murray C J, Lopez A D.
Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: Global Burden
of Disease Study.
Lancet.
1997;
349
1498-1504
3 Robert Koch-Institut .Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des
Bundes.. Berlin: Robert Koch-Institut; 2006
4
Salize H J, Roth-Sackenheim C.
Marktwirtschaftlicher Wettbewerb zur Verbesserung der ambulanten psychiatrischen Versorgung.
Psychiat Prax.
2009;
36
106-109
5 Klose J, Rehbein I, Uhlemann T. Ärzteatlas – Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten..
Bonn: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2007
6
Kistemann T, Schröer M A.
Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von
Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet.
Gesundheitswesen.
2007;
69
593-600
7
Roick C, Heider D, Gunther O et al.
Was ist künftigen Hausärzten bei der Niederlassungsentscheidung wichtig? Ergebnisse
einer postalischen Befragung junger Ärzte in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2010;
Doi:
DOI: 10.1055/s-0030-1268448
8
Riedel-Heller S, Schork A, Matschinger H et al.
The role of referrals in diagnosing dementia at the primary care level.
Int Psychogeriatr.
1999;
11
251-262
9 AOK-Bundesverband .Zahlen und Fakten 2008 / 2009.. Berlin: Kompart-Verlag; 2009
10
Friedrich F, Mlczoch-Czerny M T, Spiegel W.
Berufswunsch Psychiatrie – Rekrutierung von ÄrztInnen zur Weiterbildung in Österreich.
Psychiat Prax.
2010;
37
248-251
11 Bundesärztekammer .Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2009.. 2010.
http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat09Abbildungsteil.pdf
12 Ufer T. Befreiung eines Nervenarztes vom ärztlichen Notfalldienst.. 2011. http://www.berufsrecht-aktuell.de/42/
13 Anonymus. Rösler will Arztpraxen nicht neu besetzen.. Deutsches Ärzteblatt online
vom 28.04.2010 http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=40997
14 Hommel T, van den Bergh W. Wir müssen jetzt etwas gegen den Ärztemangel tun.. Interview
mit Dr. Philipp Rösler 2011. http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/643293/roesler-wir-muessen-jetzt-etwas-aerztemangel-tun.html
15 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Anteil der Frauen an der Anzahl der Vertragsärzte
und -psychotherapeuten zum 31.12.2009, ausgewählte Arztgruppen.. 2010. http://daris.kbv.de/daris/doccontent.dll?LibraryName=EXTDARIS^DMSSLAVE&SystemType=2&LogonId=15f1253c60ca705cc24b0c24365c9839&DocId=003762101&Page=1
16
Roth-Sackenheim C, Bergmann F.
DGPPN-Nachwuchskampagne Teil 8: „Psychiater und Psychotherapeut in eigener Praxis
– die ambulante Behandlung psychischer Störungen wird immer wichtiger“.
Nervenarzt.
2010;
81
767-768
Dr. med. Christiane Roick
Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: christiane.roick@medizin.uni-leipzig.de