Pädiatrie up2date 2011; 6(2): 199-228
DOI: 10.1055/s-0030-1256448
Entwicklung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Entwicklungsprofil

Wenn die kindliche Entwicklung nicht im Gleichschritt verläuftOskar  Jenni, Caroline  Benz, Bea  Latal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juni 2011 (online)

Preview

Einleitung

Kinder gleichen Alters sind sehr verschieden. Auch das einzelne Kind ist in sich unterschiedlich weit entwickelt. So kann zum Beispiel das eine Kind in der Motorik weiter fortgeschritten sein als in seiner intellektuellen Entwicklung, während ein anderes Kind sprachlich sehr begabt, aber motorisch ungeschickt ist. Seine Entwicklung verläuft also nicht im Gleichschritt. Jedes Kind verfügt über ein individuelles Profil aus Stärken und Schwächen in verschiedenen Entwicklungsbereichen. Das Verhalten eines Kindes wird nicht nur durch einzelne Begabungen, sondern ganz wesentlich durch das Zusammenwirken von verschiedenen Fähigkeiten bestimmt.

Um die Fähigkeiten eines Kindes für Eltern und Fachleute anschaulicher darzustellen, hat sich in unserer Praxis das Entwicklungsprofil bewährt. Der Entwicklungsstand eines Kindes wird dabei nicht mit einem psychometrischen Kennwert wie dem Intelligenzquotienten (IQ) angegeben, sondern die Entwicklungsalter werden für verschiedene Kompetenzbereiche eingeschätzt. Diese Vorgehensweise ist ein vielversprechender Ansatz für eine ganzheitliche Sichtweise auf das Kind. Das Entwicklungsprofil ist ein zweckmäßiges Hilfsmittel, um die Familie und das Umfeld auf die individuellen Bedürfnisse und Eigenheiten des Kindes einzustellen.

Merke: Je besser es Eltern und Fachleuten gelingt, sich auf das individuelle Entwicklungsprofil eines Kindes einzustellen, desto besser wird sich dieses entwickeln und desto größer wird dessen Wohlbefinden und Selbstwertgefühl sein (Fit-Konzept) [1].

Dieser Artikel erklärt den theoretischen Hintergrund des Entwicklungsprofils, beschreibt wie dieses erstellt wird und stellt unterschiedliche Profile von Kindern mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten vor.

Literatur

PD Dr. med. Oskar Jenni

Abteilung Entwicklungspädiatrie
Universitäts-Kinderkliniken Zürich

Steinwiesstraße 75
CH-8032 Zürich

Telefon: 044 266 77 51

Fax: 044 266 71 64

eMail: oskar.jenni@kispi.uzh.ch