Sportverletz Sportschaden 2010; 24(2): 77-81
DOI: 10.1055/s-0030-1255398
Sportphysiotherapie aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Akute Mountainbike-Verletzungen – ein Review

Nadja Bürgi1 , Ron Clijsen1 , Jan Taeymans1 , Jan Cabri2
  • 1University College Physiotherapy, Landquart (CH)
  • 2The Norwegian School of Sport Sciences, Dept. Physical Performance, Oslo (NO)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juni 2010 (online)

 

Einleitung

Der Mountainbikesport (MTB) hat den Ruf eine sehr schnelle und abenteuerliche Sportart zu sein, welche dem Fahrer viele technische Fähigkeiten, Mut und Ausdauer abverlangt [6]. Betrachtet man die Abfahrten und Sprünge, welche die Athleten bewältigen, ist es kaum verwunderlich, dass die Fahrer häufig stürzen und einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Mit der steigenden Popularität des Sportes hat auch die Zahl der Mountainbikeverletzungen in den vergangenen Jahren beträchtlich zugenommen [16]. Obwohl das Biken zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten zählt und auch als professionelle Sportart betrieben wird, sind bis heute nur wenige wissenschaftliche Studien über akute MTB-Verletzungen veröffentlicht worden. Es fehlen dementsprechend Informationen über typische Verletzungsmechanismen und Präventionsmöglichkeiten. Ziel dieser Studie war die aktuelle Literatur zum Thema akute Mountainbike-Verletzungen zusammenzufassen.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Ron Clijsen

University College Physiotherapie

Weststraße 8

CH-7302 Landquart

eMail: r.clijsen@physioschule.ch