Zusammenfassung
Hintergrund: Die Belastungsintensität im Handball, insbesondere auf internationalem Niveau, hat
sich in den letzten Jahren u. a. aufgrund von Regeländerungen deutlich erhöht. Deshalb
kommt einer wissenschaftlich fundierten Trainingsmethodik und sportmedizinischen Betreuung
eine wachsende Bedeutung zu. Zur Ausdauerleistungsfähigkeit sowie zur sportartspezifischen
Diagnostik im Handball liegen jedoch nur wenige Daten bzw. suffiziente Tests und Methoden
vor. Fragestellung: Ziel der quasiexperimentellen Querschnittsuntersuchung war es, die Ausdauerleistungsfähigkeit
von Handballern (Regionalliga) allgemein und sportartspezifisch zu ermitteln. Damit
verbunden war die Entwicklung und Erprobung eines neuen handballspezifischen Komplextests
(HBKT) sowie die Anwendung einer neuen Laktatanalysesoftware wesp®-analysis im Rahmen
der Laufbandleistungsdiagnostik (LD). Methodik: 16 semiprofessionelle Handballer (Durchschnittsalter: 27,5 ± 6,78 Jahre) einer Regionalligahandballmannschaft
wurden mittels LD und HBKT an zwei verschiedenen Tagen (Abstand: 72 Stunden) untersucht.
Erhoben wurden die Parameter Laktat und Herzfrequenz (LD/HBKT) sowie die Zeit und
die Fehlerrate (HBKT). Ergebnisse & Diskussion: Die Handballer zeigten vor allem im Grundlagenausdauerbereich erhebliche Defizite.
Auffällig ist das große Leistungsgefälle innerhalb der Mannschaft, insbesondere im
unteren Intensitätsbereich (≤ 3 mmol/l). Während die maximalen Herzfrequenzen in der
LD (192 ± 8,67 min–1) signifikant (p < 0,001; η2 = 0,794) höher waren als im HBKT (180 ± 9,23 min–1), verhält es sich bei den maximalen Laktatkonzentrationen genau umgekehrt (LD: 10,1
± 2,91 mmol/l; HBKT: 12,8 ± 1,99 mmol/l; p < 0,001, η2 = 0,644). Zwischen der maximalen Laufgeschwindigkeit (LD) und der Gesamtleistung
im HBKT fand sich ein mittlerer Zusammenhang (r = –0,566). Schlussfolgerung und Ausblick: Aus den Untersuchungsergebnissen leitet sich die Notwendigkeit eines individuellen,
herzfrequenzgesteuerten Grundlagenausdauertrainings ab. Die Korrelationen zwischen
den Tests sind ein weiteres Indiz für die große Bedeutung der Ausdauerleistungsfähigkeit
hinsichtlich der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit. Wünschenswert, im Interesse
der Einordnung und Interpretation der Daten, wäre der Vergleich mit einer höherklassigen
Handballmannschaft. HBKT und Laktatanalysesoftware wesp-analysis erwiesen sich als
überaus praktikable Assessments.
Abstract
Background: The physiological demands of handball players on international level has increased
during the last years mainly due to rule changes. Therefore a scientific funded training
method under sports medical supervision gets more and more important. Nevertheless
any only limited data are available concerning adequate tests and methods on endurance
and sports related assessment of physical performance in handball. Objective: Goal of this experimental cross sectional study was to record the endurance of handball
players (regional league) in general and related to their sport. This study was performed
in conjunction with the development and testing of a new handball specific complexity
test (HBKT) and the use of a new lactate analysis software wesp®-analysis during a
treadmill test (TT). Methods: 16 semi-professional handball players (mean age: 27.5 ± 6.78 years) of a regional
team were investigated with TT and HBKT on two different days (time delay 72 h). The
parameters lactate, heart rate (TT/HBKT) and the time and rate of faults in the HBKT
were recorded. Results: The players showed large deficits in basic endurance capacity. There was a great
performance difference within the team, especially in the lower intensity regions
(≤ 3 mmol/l). Whereas the maximal heart rate was significantly higher in the TT versus
the HBKT (TT: 192 ± 8.67 min–1 versus HBKT: 180 ± 9.23 min–1; p < 0.001; η2 = 0.794). The maximum lactate levels showed directly the opposite (10.1 ± 2.91 mmol/l
for TT versus 12.8 ± 1.99 mmol/l for HBKT; p < 0.001, η2 = 0.644). Maximal run velocity (TT) and general performance (HBKT) was related on
a mean level (r = –0.566). Conclusions: The results show the necessity of individual heart rate dependant basic endurance
training. The correlation between the tests is a further sign for the significant
importance of endurance capacity for sports performance. A comparison of these results
to a higher level handball team would yield further information regarding interpretation
and grading of the data. HBKT und lactate analysis software wesp-analysis showed to
be practical assessment tools.
Schlüsselwörter
Handball - Ausdauer - Leistungsdiagnostik
Key words
handball - Endurance - assessment of physical performance
Literatur
- 1
Billat V L, Sirvent P, Py G. et al .
The concept of maximal lactate steady state.
Sports Med.
2003;
33
407-426
- 2
Brings J, Platen P, Hoffmann E.
Testverfahren zur Beurteilung der Ausdauer- und Sprintleistungsfähigkeit im Frauenhandball.
Leistungssport.
1998;
6
26-31
- 3
Delamarche P, Gratas A, Beillot J. et al .
Extent of lactic anaerobic metabolism in handballers.
Int J Sports Med.
1987;
8
55-59
- 4
Glaister M.
Multiple sprint work.
Sports Med.
2005;
35
757-777
- 5
Haralambie G, Eder K.
Stoffwechseluntersuchungen bei Handballspielern.
Leistungssport.
1981;
11
228-232
- 6 Hollmann W, Strüder H K, Predel H G. et al .Spiroergometrie. Stuttgart; Schattauer
2006
- 7
Kuchenbecker R, Zieschang K.
Entwicklung, Überprüfung eines handall- spezifischen Ausdauertests.
Handballtraining.
1998;
6
47-51
- 8
Manchado C, Hoffmann E, Valdivielso F N. et al .
Beanspruchungsprofil im Frauenhandball – Belastungsdauer und Herzfrequenzverhalten
bei Spielen der Nationalmannschaft.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2007;
58
368-373
- 9
Mellwig K P, Fruend A, Buuren van F. et al .
Entwicklung der maximalen Sauerstoffaufnahme bei den Spielern der deutschen Männer-Handball-Nationalmannschaft.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2009;
60
4-6
- 10
Platen P.
Die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit im Verlauf einer Saison.
Handballtraining.
1989;
1
13-14
- 11
Rannou F, Prioux J, Zouhal H. et al .
Physiological profile of handball players.
J Sports Med Phys Fitness.
2001;
41
349-353
- 12
Ronglan L T, Raastad T, Borgesen A.
Neuromuscular fatigue and recovery in elite female handball players.
Scand J Med Sci Sports.
2006;
16
267-273
- 13
Tumilty D.
Physiological characteristics of elite soccer players.
Sports Med.
1993;
16
80-96
PD Dr. phil. habil. René Schwesig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Department Sportwissenschaft
06099 Halle/Saale
Telefon: ++ 49/3 45/5 52 44 50
Fax: ++ 49/3 45/5 52 70 54
eMail: rene.schwesig@sport.uni-halle.de