Z Orthop Unfall 2010; 148(5): 525-531
DOI: 10.1055/s-0029-1240661
Komplikationsmanagement und Patientensicherheit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientensicherheit in der Orthopädie: Implementierung und erste Erfahrungen mit CIRS und Team Time-out

Patient Safety in Orthopaedics: Implementation and First Experience with CIRS and Team Time-outC. Wingenfeld1 , M. Abbara-Czardybon1 , D. Arbab1 , D. Frank1
  • 1Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Remigius-Krankenhaus-Opladen, Leverkusen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Das Critical-Incident-Reporting-System (CIRS) und die chirurgische Checkliste (SSC) werden als leistungsstärkste und wichtigste Werkzeuge zur Patientensicherheit und Vermeidung chirurgischer Fehler gewertet. Wir haben in unserer Klinik CIRS und SSC implementiert und an die speziellen Verhältnisse in der orthopädischen Chirurgie angepasst. Methode: In diesem Artikel geben wir eine praktische Anleitung zur Implementierung von CIRS und SSC und berichten über erste Ergebnisse 1 Jahr nach Einführung in unserer Abteilung. Resultate: Eine umfassende statistische Analyse der Fehlerreduktion kann nach 1 Jahr noch nicht dargestellt werden. Als 1. Effekt kann jedoch eine Verbesserung des interdisziplinären „team buildings“, ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Mitarbeiters und eine positive Veränderung der Fehlerkultur beobachtet werden. Schlussfolgerung: SSC und die Meldung von Beinahefehlern ermöglichen eine umfassende Fehleranalyse, somit können Fehler in der Zukunft vermieden und die medizinische Qualität gesteigert werden.

Abstract

Aim: The critical incident reporting system (CIRS) and a surgical safety checklist (SSC) are considered to be the most powerful and important means for patient safety and for avoiding surgical errors. Nevertheless, these tools are not yet standard in orthopaedic surgery. We have implemented CIRS and a surgical checklist adapted to the specific conditions in orthopaedic surgery. Method: In this article, we provide a guideline to put CIRS and SSC into practice and report on preliminary results one year after implementation in our department. Results: A comprehensive statistical analysis of the reduction in surgical errors cannot yet be given. As a first effect after one year, an improvement in interdisciplinary team building, an increased sense of responsibility of each employee and a positive change in failure culture can be observed. Conclusions: SSC and reporting near mistakes enables a comprehensive failure analysis helping to avoid future complications and improve medical quality.

Literatur

Dr. med. Carsten Wingenfeld

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Remigius-Krankenhaus-Opladen

An St. Remigius 26

51379 Leverkusen

Telefon: 0 21 71/4 09-0

Fax: 0 21 71/4 09-21 95

eMail: wingenfeld.orthopaedie@remigius.de