Pneumologie 2009; 63(7): 369-373
DOI: 10.1055/s-0029-1214798
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immer außer Atem? Eine Analyse der ärztlichen Tätigkeit in der Pneumologie

Always Out of Breath? An Analysis of a Doctor’s Tasks in PneumologyS.  Mache1 , 2 , N.  Jankowiak1 , C.  Scutaru1 , D.  A.  Groneberg1
  • 1Institut für Arbeitsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität und Humboldt Universität, Berlin
  • 2Klinik für Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität and Humboldt Universität, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht 16. 3. 2009

akzeptiert nach Revision 11. 5. 2009

Publication Date:
09 July 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Derzeit ist die berufliche Situation der Ärzte in Deutschland durch einen zunehmenden ökonomischen Druck gekennzeichnet. Dieser spiegelt sich im medizinischen Vorgehen, in organisatorischen Abläufen und in der Arbeitszufriedenheit. Da diese Angaben nur subjektive Wahrnehmungen der Ärzte spiegeln, ist es zwingend notwendig, objektive Daten über die Arbeitssituation zu betrachten. Ziel der vorliegenden Studie war es, Zeitdaten der ärztlichen Tätigkeit in der Pneumologie zu erheben, um bestehende Arbeitsabläufe analysieren zu können.

Methode: Assistenzärzte wurden individuell über einen Zeitraum von 60 Arbeitstagen in einer pneumologischen Klinik begleitet. Dabei wurde ihre Tätigkeit sekundengenau über 565 Stunden mit einem Handcomputer aufgezeichnet.

Ergebnisse: Die Daten wiesen eine durchschnittliche Arbeitszeit von 9 : 15 Stunden nach (SD = 0 : 46 : 59 h). Unterschiedlich hohe Zeitanteile wurden für die indirekte und direkte Patientenversorgung, administrative Aufgaben und interne Kommunikation verwandt.

Diskussion: Die vorliegende Arbeit ist die erste Echtzeittätigkeitsanalyse im Bereich der Pneumologie. Auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse konnten die Angaben der Ärzte zum Teil bestätigt werden. Eine Reorganisation der bestehenden Arbeitsabläufe und der Einsatz von Assistenzsystemen könnte die wahrgenommene Arbeitsbelastung verringern.

Abstract

Background: Currently, data from questionnaires have demonstrated increasing criticism from respiratory physicians regarding their working situation. They complain about long working hours, income and an increasing amount of time spent on documentation and administrative duties in particular. Since these criticisms are only subjective perceptions they should be compared to data that are more objective. Therefore, the aim of the current study was to collect precise data about physicians’ work in respiratory medicine in order to analyse working routines.

Method: The working days of 60 physicians in a respiratory medicine hospital ward were observed unobtrusively for a total of 565 hours. An ultramobile personal computer was used to record the type and duration of all job tasks.

Results: The study results illustrate that a physician’s working day amounted to an average of 9 hours 15 minutes (SD = 0 : 46 : 59 h). Within this time span different time periods were spent on administrative tasks, internal communication and meetings as well as on communication with patients, ward rounds and medical examinations.

Conclusion: This is the first real-time analysis of job tasks in respiratory medical care. Some of the problems with work schedules reported by the doctors themselves were partly verified. Regarding the study results, a reorganisation of job tasks coupled with medical assistance systems may prove useful in reducing the workload of respiratory physicians.

Literatur

Stefanie Mache

Institut für Arbeitsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin

Thielallee 69 – 73
14195 Berlin

Email: stefanie.mache@charite.de