Aktuelle Dermatologie 2009; 35(7): 279-282
DOI: 10.1055/s-0029-1214740
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschichte und Zukunft der Kryochirurgie in der Dermatologie

History and Future of Cryosurgery in DermatologyM.  Hundeiker1
  • 1Fachklinik Hornheide an der WWU Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kryotherapie und kühlende Mittel kannte man schon im Altertum, Schmerzleitungsblockade durch Kälte wurde wahrscheinlich erstmals 1812 von Larrey bei Amputationen angewendet. Kryochirurgie im heutigen Sinne beginnt jedoch erst mit Sir James Arnott. Dieser erreichte Mitte des 19. Jahrhundert mit einem Eis-Salzgemisch, wie es früher zur Sorbetbereitung benutzt wurde, Temperaturen unter – 20 °C und Nekrosen bei Geschwülsten. Weitere Fortschritte wurden möglich, als Verflüssigung und Trennung von Gasen mit dem Linde-Vefahren in industriellem Maßstab gelang und Dewar sowie Weinhold geeignete Isolierbehälter entwickelten. 1899 propagierte White die Anwendung flüssiger Luft als Spray und mit Watteträgern, 1910 Gold diejenige flüssigen Sauerstoffs. Beides wurde trotz Warnungen vor Explosionsgefahr bis in die 1930er-Jahre benutzt. Flüssiger Stickstoff (N2) setzte sich erst nach 1945 durch, nach Entwicklung handlicher Geräte zur Therapie und Kontrolle. Parallel zur Anwendung flüssiger Kühlmittel wurde seit den ersten Mitteilungen von Pusey 1907 auch der Joule-Thomson-Effekt bei Entspannung komprimierter Gase zur Kältegewinnung genutzt. CO2 war als industrielles Produkt wegen des Bedarfs der Brauereien überall in Druckflaschen zu bekommen. Es wurde als Brei mit Azetonzusatz oder in Formen gepresst angewendet. Später wurden weitere komprimierte Gase propagiert, z. B. Freone (bis maximal – 40,8 °C), und Gasgemische (bis etwa – 55 °C). Mit Distickstoffoxid (N2O) sind bis – 88,8 °C möglich. Heute umfasst das Spektrum der Kühlmittel nur noch 3 Hauptgruppen: CO2-Schnee (bis – 78,5 °C) für benigne und entzündliche Veränderungen, N2O (bis – 88,8 °C) als „Liquid freezing” sowie in geschlossenen durchströmten Sonden für superfizielle Läsionen an Haut, oraler und genitaler Übergangshaut, sowie N2 (bis – 195,8 °C) im Sprayverfahren und in geschlossenen Sonden zur Tumorbehandlung. Erst in den letzten 25 Jahren hat uns die Kryobiologie Kältewirkungen und Kältefolgen allmählich besser verstehen lassen, einschließlich der Kryoimmunologie und der Neuentwicklungen der Immuno-Kryochirurgie.

Abstract

Cryotherapy was known in ancient times. Cryosurgery, however, is a young speciality. In 1812, the French surgeon Larrey blocked pain conduction in amputations by using ice packs. Sir James Arnott was probably the first who achieved more than – 20 °C with salt-ice mixtures, as known from cookery. He designed his own equipment and published some results in palliation of tumours between 1819 and 1879. In 1877 Cailletet in Paris demonstrated liquefaction of O2 and CO by high pressure. The practical use of liquid refrigerants, however, began with the industrial liquefaction of air by Linde in 1895 when Dewar and Weinhold designed isolated vessels for the storage of such coolants. White in 1899 was the first to use spray devices as well as cotton swabs for application. Whitehouse in New York developed more sophisticated spray devices for tumour therapy. In 1910 Gold propagated liquid oxygen despite of the danger of explosion. In the meantime, Pusey (1907) in Chicago had begun to work with CO2 using the Joule-Thomson-effect of gas decompression. He was one of the first physicians who noted the extraordinary cryosensitivity of pigment cells. 50 years later, Wilson et al. propagated freons (fluorinated hydrocarbons) with low boiling points. Up to – 41 °C were possible. Today, these substances are obsolete because of environmental problems. A spray with nonfluorinated hydrocarbons is still available. With – 55 °C it is as insufficient as freons for tumour therapy. More effective is N2O (– 88,8 °C). Liquid refrigerants began to prevail after World War II when N2 became freely available, with smaller devices for precise application and control. In Germany, the Dresden workgroup around Matthäus, Scholz and Sebastian were the most active in that field. Now, only 3 groups of refrigerants are still important: CO2 (– 78 °C) for non neoplastic lesions, N2O (– 88,8 °C), especially for oral or genital surfaces, and N2 (– 195,8 °C) for tumours. We expect guiding new developments from cryo-immunotherapy.

Literatur

Prof. Dr. Max Hundeiker

Immelmannstraße 16
48157 Münster

Email: max@hundeiker.de