Zusammenfassung
Überschuldung von Privathaushalten hat in Deutschland bislang stetig zugenommen und
wird derzeit auf rund 3 Millionen betroffene Haushalte geschätzt. Inwieweit die finanzielle
Notsituation durch Zahlungsunfähigkeit mit psychischen Erkrankungen der Betroffenen
einhergeht, ist im deutschen Sprachraum kaum bekannt. Eine Querschnittsstudie an überschuldeten
Privatpersonen wurde von Juli 2006 bis März 2007 mittels anonymer, schriftlicher Befragung
von Klienten der Schuldnerberatungsstellen in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Insgesamt
haben 666 Personen (51% Frauen) im Alter zwischen 18 und 79 Jahren teilgenommen (Rücklaufquote:
35,5%). 40% des Kollektivs gaben an, derzeit an einer psychischen Erkrankung zu leiden.
Vor allem Personen, die die Überschuldung als starke Bedrohung erleben und nicht auf
ein intaktes soziales Netzwerk zurückgreifen können, sind von psychischen Erkrankungen
bedroht. Bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen sollte daher die finanzielle
Situation des Betroffenen berücksichtigt werden und frühzeitig die Unterstützung der
Schuldnerberatungsstellen einbezogen werden.
Abstract
In Germany, over-indebtedness of private households has been steadily increasing and
is currently estimated to affect about 3 million private households. It is almost
unknown in the German-speaking part, to what extent financial strain due to excessive
debts is accompanied by mental health problems in affected persons. A cross-sectional
study including over-indebted persons was conducted between July 2006 and March 2007
in Rhineland-Palatinate by an anonymously filled-in questionnaire of clients of debt
counselling services. Altogether 666 persons (51% women) aged between 18–79 years
took part (participation rate: 35.5%). 40% of the collective reported a current mental
disorder. Especially persons experiencing over-indebtedness as a threat and cannot
rely on a functioning social network are in danger of experiencing mental illnesses.
When treating mental illnesses, the financial situation of the diseased person should
be taken into account and the support of debt counselling services should be used
at an early stage.
Keywords
epidemiology - debts - financial strain - mental disorders - survey
Literatur
1 Wimmer K,. Hrsg.
Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung (2. Aufl.) München: Luchterhand 2006: 1682
2
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, .
, Hrsg.
Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.
2005;
3
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, .
, Hrsg.
Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.
2008;
4
Angele J.
Überschuldung – letzter Ausweg die Privatinsolvenz. STATmagazin.
http://(www.destatis.de)
2008;
5
Rosengren A, Hawken S, Ounpuu S. et al .
Association of psychosocial risk factors with risk of acute myocardial infarction
in 11 119 cases and 13648 controls from 52 countries (the INTERHEART study): case-control
study.
Lancet.
2004;
364
953-962
6
Pyle SA, Haddock CK, Poston WS. et al .
Tobacco use and perceived financial strain among junior enlisted in the U.S. Military
in 2002.
Prev Med.
2007;
45
460-463
7
Pearlin LI, Lieberman MA, Menaghan EG. et al .
The stress process.
J Health Soc Behav.
1981;
22
337-356
8
Price RH, Choi JN, Vinokur AD.
Links in the chain of adversity following job loss: how financial strain and loss
of personal control lead to depression, impaired functioning, and poor health.
J Occup Health Psychol.
2002;
7
302-312
9 Ziglio E, Barbosa R, Charpak Y. et al .Gesundheitssysteme stellen sich der Armut. Kopenhagen:
WHO 2003
10
Münster E, Rüger H, Ochsmann E. et al .
Überschuldung und Gesundheit – sozialmedizinische Erkenntnisse für die Versorgungsforschung.
Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed.
2007;
42
628-634
11 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung, Diagnostik, Konzepte, Fragebogen F-SozU. Tübingen:
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989
12
Robert-Koch-Institut, .Hrsg.
Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes . Berlin: Robert Koch-Institut 2006
13
Robert-Koch-Institut, .Hrsg.
Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2. Welle). Deskriptiver
Ergebnisbericht . Berlin: Robert-Koch-Institut 2006
14
Fessman N, Lester D.
Loneliness and depression among elderly nursing home patients.
Int J Aging Hum Dev.
2000;
51
137-141
Korrespondenzadresse
Heiko RügerM.A.
Institut für Arbeits-
Sozial- und Umweltmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
Obere Zahlbacher Straße 67
55131 Mainz
Email: heiko.rueger@uni-mainz.de