Zusammenfassung
Seit 2000 ist im Jahr 2007 erstmals wieder ein Anstieg der Drogentote um 8 % zum Vorjahr
verzeichnet worden. Notfälle im Zusammenhang mit Drogenkonsum sind für den Notarzt
häufig schwierig zu beherrschen, da zum einen diagnostische Möglichkeiten fehlen und
zum anderen die Therapie nur symptomatisch geschehen kann. Selten sind Drogenintoxikationen
auf den Monokonsum einer Substanz zurückzuführen. Oftmals stehen suizidale Absichten
hinter einer Intoxikation mit illegalen Drogen. Das schwierige Umfeld, in dem sich
Drogenintoxikationen abspielen erschwert das Handeln zusätzlich, wichtige Differentialdiagnosen
können leicht übersehen werden. Notfälle im Zusammenhang mit einer Entzugssymptomatik
eröffnen die Möglichkeit die Betroffenen in eine therapiegestützte Abstinenz zu überführen.
Diese Chance sollte nicht vertan werden.
Abstract
For the first time since the year 2000 the number of death due to substance abuse
of illegal drugs has increased in Germany in 2007 (+8 % compared to 2006). Emergency
situations due to drug abuse are frequent, particular in big cities. They may be,
however, difficult to diagnose and / or treat for an emergency physician on scene
because of a lack of diagnostic tools, the local and personal surroundings, and the
unknown number and nature of drugs. Many drug intoxications must be considered suicidal.
On the other hand, drug intoxications may mask (other) life–threatening conditions.
Emergency situations due to withdrawal offer the possibility to motivate patients
to take advantage of specialist–guided abstinence programs.
Schlüsselwörter
Drogen - Intoxikation - Abhängigkeit - Missbrauch - Rettungsdienst - Notarzt
Key words
Drug Abuse - Intoxication - Dependence - Emergency Medical System - Emergency Physician
Literatur
- 1
Thomasius R, Gouzoulis–Mayfrank E, Kraus C, Wiedenmann H, Hermle L, Sach PM, Zeichner D,
Küstner U, Schindler A, Krüger A, Uhlmann S, Petersen KU, Zapletalova P, Wartberg L,
Schütz CG, Schulte–Markwort M, Obrocki J, Heinz A, Schmoldt A..
AWMF – Behandlungsleitlinien: Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain, Amphetamine,
Ecstasy und Halluzinogene.
Fortschritte Neurologie Psychiatrie.
2004;
72
679-695
- 2
Freudenmann RW..
„Ecstasy” – die Droge der Techno–Generation.
Nervenheilkunde.
2005;
24
557-572
- 3
Thomasius R, Jarchow C..
„Ecstasy”. Psychotrope Effekte, Komplikationen, Folgewirkungen.
Deutsches Ärzteblatt.
1997;
94
372-376
- 4
Schrenck von T..
Internistische Komplikationen nach Ecstasy.
Deutsches Ärzteblatt.
1999;
96
347-352
- 5
Pittmann JA, Pounsford JC..
Spontaneous pneumomediastinum and Ecstasy abuse.
J Accid Emerg Med.
1997;
14
335-336
- 6 Soyka M.. Drogen– und Medikamentenabhängigkeit. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer
HP(Hrsg.) Psychiatrie und Psychotherapie. 3. Aufl. Band 2: Spezielle Psychiatrie.
Heidelberg: Springer 2008: 187-241
- 7
Supprian T, Frey U, Supprian M, Wanke K..
Über den Gebrauch psychoaktiver Pilze als Rauschmittel.
Fortschritte Neurologie Psychiatrie.
2001;
69
597-602
- 8
Gouzoulis–Mayfrank E, Parnefjord R, Hermle L..
Stimulanzien, Halluzinogene, Ecstasy: Epidemiologie des Konsums, Wirkmechanismen und
psychische Effekte.
Psycho.
1998;
24
400-409
- 9
Hermle J, Gouzoulis–Mayfrank E, Spitzer M..
Halluzinogen–induzierte psychische Störungen.
Fortschritte Neurologie Psychiatrie.
1996;
64
482-491
- 10 Pechnick RN, Ungerleider JT.. Hallucinogens. In: Lowinson JH, Ruiz P, Millman RB,
Langrod JG (Hrsg.). Substance Abuse. A comprehensive textbook, 4th edition. Baltimore,
Maryland: Williams & Wilkins 1997: 313-323
- 11
Heinz TW..
Missbrauch von Ketamin. Neue Modesubstanz der Szene.
Deutsches Ärzteblatt.
1999;
43
2197-2198
Michael Kinn
Dr. med. Rüdiger Holzbach
Prof. Dr. med. Frank G. B. Pajonk
eMail: mkinn@bgu-ludwigshafen.de
eMail: R.Holzbach@wkp-lwl.org
eMail: pajonk@klinik-dr-fontheim.de