Zusammenfassung
Ziel Die Einstellung von Pflegenden zum assistierten Suizid in der stationären Langzeitpflege
zu explorieren und die mögliche Rolle Pflegender sowie notwendige Voraussetzungen
abzuleiten.
Methodik Von August bis November 2022 wurden 13 Pflegende aus 6 Pflegeheimen für die Teilnahme
an leitfadengestützten Einzelinterviews gewonnen. Die qualitative Datenanalyse erfolgte
anhand der objektiven Hermeneutik.
Ergebnisse Sechs Fallstrukturen wurden entwickelt, mit Fokus auf emotionaler Belastung, Wunsch
nach Selbstreflexion, Hilflosigkeit durch fehlende rechtliche Regelung, Übernahme
von Verantwortung, Abgrenzbarkeit und Rollenübernahme.
Schlussfolgerung Der assistierte Suizid löst bei Pflegenden Unsicherheit aus. Es zeigt sich Informations-
und Aufklärungsbedarf sowie der Wunsch nach einem klaren rechtlichen Rahmen. Die Studie
zeigt, dass die Entscheidung zur Unterstützung beim assistierten Suizid individuell
ist und stets freiwillig getroffen werden sollte.
Abstract
Objective To explore the attitudes of nurses towards assisted suicide in nursing homes and
to derive the potential role for nurses and the required conditions.
Methods From August to November 2022, 13 nurses from six nursing homes were recruited to
take part in guide-based individual interviews. The qualitative data analysis was
carried out through objective hermeneutics.
Results Six case structures were generated with a focus on emotional stress, desire for self-reflection,
helplessness due to a lack of legal regulations, acceptance of responsibility, differentiation
and role assumption.
Conclusion Assisted suicide implies a great deal of insecurity among nurses. There is a need
for clarification and a desire for a clear legal framework. The study shows that the
decision to support assisted suicide is individual and should always be made voluntarily.
Schlüsselwörter
Einstellung - assistierter Suizid - Pflegende - stationäre Langzeitpflege - Deutschland
Keywords
attitude - assisted suicide - nurses - nursing homes - Germany