Pneumologie 2023; 77(10): 671-813
DOI: 10.1055/a-2029-0134
Leitlinie

Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft – KurzfassungPrevention, Diagnosis, Therapy, and Follow-up of Lung CancerInterdisciplinary Guideline of the German Respiratory Society and the German Cancer Society – Abridged Version

Authors

  • Wolfgang Schütte

     1   Klinik für Innere Medizin II, Krankenhaus Martha Maria Halle-Dölau, Halle (Saale)
  • Sylvia Gütz

     2   St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Abteilung für Innere Medizin I, Leipzig
  • Wiebke Nehls

     3   Klinik für Palliativmedizin und Geriatrie, Helios Klinikum Emil von Behring
  • Torsten Gerriet Blum

     4   Helios Klinikum Emil von Behring, Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
  • Wolfgang Brückl

     5   Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie, Klinikum Nürnberg Nord
  • Nina Buttmann-Schweiger

     6   Zentrum für Krebsregisterdaten, Robert-Koch-Institut, Berlin
  • Reinhard Büttner

     7   Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Uniklinik Köln, Berlin
  • Petros Christopoulos

     8   Thoraxklinik am Univ.-Klinikum Heidelberg, Thorakale Onkologie, Heidelberg
  • Sandra Delis

     9   Helios Klinikum Emil von Behring, Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
  • Karl M. Deppermann

    10   Klinik für Pneumologie, Sana Krankenhaus Gerresheim, Gerresheim
  • Nikolas Dickgreber

    11   Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie und Beatmungsmedizin, Klinikum Rheine
  • Wilfried Eberhardt

    12   Universitätsmedizin Essen, Ruhrlandklinik, Essen
  • Stephan Eggeling

    13   Vivantes Netzwerk für Gesundheit, Klinikum Neukölln, Klinik für Thoraxchirurgie, Berlin
  • Jochen Fleckenstein

    14   Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg
  • Michael Flentje

    15   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • Nikolaj Frost

    16   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie/Pneumologie, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Frank Griesinger

    17   Klinik für Hämatologie und Onkologie, Pius-Hospital Oldenburg, Oldenburg
  • Christian Grohé

    18   Evangelische Lungenklinik, Klinik für Pneumologie, Berlin
  • Andreas Gröschel

    19   Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Clemenshospital, Münster
  • Matthias Guckenberger

    20   Klinik für Radio-Onkologie, Universitäts Spital Zürich, Zürich
  • Erich Hecker

    21   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Bochum
  • Hans Hoffmann

    22   Klinikum Rechts der Isar, TU München, Sektion für Thoraxchirurgie, München
  • Rudolf M. Huber

    23   Medizinische Klinik und Poliklinik V, Thorakale Onkologie, LMU Klinikum Munchen
  • Klaus Junker

    24   Klinikum Oststadt Bremen, Institut für Pathologie, Bremen
  • Hans-Ulrich Kauczor

    25   Klinikum der Universität Heidelberg, Abteilung Diagnostische Radiologie, Heidelberg
  • Jens Kollmeier

    26   Helios Klinikum Emil von Behring, Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
  • Klaus Kraywinkel

    27   Zentrum für Krebsregisterdaten, Robert-Koch-Institut, Berlin
  • Marcus Krüger

    28   Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Halle-Dölau
  • Christian Kugler

    29   LungenClinic Groshansdorf, Med. Abteilung Thoraxchirurgie
  • Miriam Möller

    30   Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Klinik für Innere Medizin II, Halle-Dölau
  • Ursula Nestle

    31   Kliniken Maria Hilf, Klinik für Strahlentherapie, Mönchengladbach
  • Bernward Passlick

    32   Klinik für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • Joachim Pfannschmidt

    33   Klinik für Thoraxchirurgie, Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin
  • Martin Reck

    34   Lungeclinic Grosshansdorf, Pneumologisch-onkologische Abteilung, Grosshansdorf
  • Niels Reinmuth

    35   Klinik für Pneumologie, Thorakale Onkologie, Asklepios Lungenklinik Gauting, Gauting
  • Christian Rübe

    36   Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Homburg
  • Robert Scheubel

    37   Klinik für Thoraxchirurgie, Fachkliniken Wangen, Wangen
  • Christian Schumann

    38   Klinikum Kempten, Allgäu, Klinik für Pneumologie
  • Martin Sebastian

    39   Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt
  • Monika Serke

    40   Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Lungenklinik Hemer, Hemer
  • Erich Stoelben

    41   St. Hildegardis Köln, Thoraxklinik Köln, Köln
  • Martin Stuschke

    42   Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen
  • Michael Thomas

    43   Thoraxklinik am Univ.-Klinikum Heidelberg, Thorakale Onkologie, Heidelberg
  • Amanda Tufman

    44   Medizinische Klinik und Poliklinik V, Thorakale Onkologie, LMU Klinikum München
  • Dirk Vordermark

    45   Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Halle, Halle
  • Cornelius Waller

    46   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • Jürgen Wolf

    47   Innere Medizin I, Uniklinik Köln, Köln
  • Martin Wolf

    48   Klinikum Kassel, Klinik für Onkologie und Hämatologie, Kassel
  • Dag Wormanns

    49   Evangelische Lungenklinik, Radiologisches Institut, Berlin
Preview

Zusammenfassung

Die aktuelle Fassung der Leitlinie Lungenkarzinom trägt der Dynamik der Informationen in diesem Fachbereich Rechnung. Insbesondere gelten folgenden Empfehlungen:

Die Vorstellung aller neu diagnostizierten Patienten im interdisziplinären pneumoonkologischen Tumorboard ist verpflichtend, das CT-Screening für asymptomatische Risikopersonen (nach Zulassung durch die Behörden), Vorgehen beim inzidentellen Lungenrundherd (außerhalb von Screeningprogrammen), molekulare Testung aller NSCLC unabhängig vom Subtyp, in frühen Stadien auf EGFR-Mutationen und in der Rezidivsituation, adjuvante TKI-Therapie bei Vorliegen einer EGFR-Mutation, adjuvante Konsolidierung mit Checkpointinhibitor bei PD-L1 ≥ 50%, Erhebung des PD-L1-Status, nach Radiochemotherapie bei PD-L1-pos. Tumoren Konsolidierung mit Checkpointinhibitor, adjuvante Konsolidierung mit Checkpointinhibitor bei PD-L1 ≥ 50% im Stadium IIIA, Erweiterung des therapeutischen Spektrums bei PD-L1 ≥ 50%, unabhängig von PD-L1Status, neue zielgerichtete Therapieoptionen sowie die Einführung der Immunchemotherapie in der SCLC Erstlinie.

Um eine zeitnahe Umsetzung künftiger Neuerungen zu gewährleisten, wurde die Umstellung auf eine „living guideline“ für das Lungenkarzinom befürwortet.

Abstract

The current S3 Lung Cancer Guidelines are edited with fundamental changes to the previous edition based on the dynamic influx of information to this field:

The recommendations include de novo a mandatory case presentation for all patients with lung cancer in a multidisciplinary tumor board before initiation of treatment, furthermore CT-Screening for asymptomatic patients at risk (after federal approval), recommendations for incidental lung nodule management , molecular testing of all NSCLC independent of subtypes, EGFR-mutations in resectable early stage lung cancer in relapsed or recurrent disease, adjuvant TKI-therapy in the presence of common EGFR-mutations, adjuvant consolidation treatment with checkpoint inhibitors in resected lung cancer with PD-L1 ≥ 50%, obligatory evaluation of PD-L1-status, consolidation treatment with checkpoint inhibition after radiochemotherapy in patients with PD-L1-pos. tumor, adjuvant consolidation treatment with checkpoint inhibition in patients withPD-L1 ≥ 50% stage IIIA and treatment options in PD-L1 ≥ 50% tumors independent of PD-L1status and targeted therapy and treatment option immune chemotherapy in first line SCLC patients.

Based on the current dynamic status of information in this field and the turnaround time required to implement new options, a transformation to a „living guideline“ was proposed.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany