Zusammenfassung
Einleitung In Hinblick auf den immer größer werdenden
Ärztemangel und gleichzeitig steigenden Versorgungsbedarf in der
Allgemeinbevölkerung war das Ziel der vorliegenden Untersuchung, ein
detailliertes Bild über Renteneintrittswünsche der aktiven
Hausärztinnen und Hausärzte (N=143) zu erfassen.
Methode Die Daten wurden im Rahmen einer Baseline-Befragung einer
Langzeitstudie erhoben (repräsentative Ärztebefragung). Es wurde
untersucht, inwiefern soziodemographische als auch berufsbezogene Variablen mit
einem vorzeitigen bzw. späteren Renteneintritt in Zusammenhang gebracht
werden können und welche Gründe für eine
ärztliche Tätigkeit über das Rentenalter hinaus
sprechen.
Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die Hälfte der Befragten
zwischen 29 und 66 Jahren vorzeitig in den Ruhestand gehen möchte und
diese Entscheidung vor allem von Familienstand, aber auch von
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung abhängig ist. Zu den
Gründen, die für einen späteren Eintritt sprechen,
zählen „Freude an der Arbeit“, „sich
nützlich und gebraucht fühlen“ und ein allgemein
„berufliches Interesse“.
Schlussfolgerung Renteneintrittswünsche sollten bei der
zukünftigen Planung der Versorgung berücksichtigt werden, um
Maßnahmen zu ergreifen, die einem ungewollten oder vorzeitigen Ausstieg
der Mediziner aus der Versorgung entgegenwirken.
Abstract
Background There is a steadily increasing shortage of doctors and
simultaneously an increasing need for health care of the general population. The
aim of the present survey was to investigate retirement planning by family
doctors (n=143).
Method Data was collected as part of a baseline survey (longitudinal
design, representative sample of physicians). Possible association between
socio-demographic and occupation-related variables with early or later
retirement was investigated and also why some physicians may consider continuing
in their profession beyond retirement age.
Results The results showed that half of the respondents between 29 and 66
of age would like to retire early and that this decision depended primarily on
marital status, but also on job satisfaction and workload. Reasons for late
retirement were “enjoying work”, “feeling useful and
needed” and general “professional interest”.
Conclusion The results indicate that retirement wishes of GPs must be
taken into account in the future planning of health care and that measures
should be taken to counteract their early retirement from professional
activity.
Schlüsselwörter
Renteneintritt - Hausärzte - Arbeitszeit - Arbeitszufriedenheit - Arbeitsbelastung
Key words
retirement - general practitioner - working hours - work satisfaction - workload