RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1633-4262
Illegale Drogenexpositionsfälle im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt (2011 bis 2020)
Illicit Drug Exposures Reported to the Poisons Information Centre Erfurt (2011 to 2020)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Wegen starker Veränderungen in den letzten Jahren wurden die illegalen Drogenexpositionsfälle der letzten 10 Jahre im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt untersucht.
Methodik Retrospektive Analyse oben erwähnter Fälle von 2011 bis 2020 nach Drogenklassen, Symptomschwere, Altersgruppen und Geschlecht.
Ergebnisse Illegale Drogenmissbrauchsfälle (4963, 2,8% aller Expositionsfälle) stiegen kontinuierlich von 316 in 2011 auf 614 in 2015 an. Anschließend verringerte sich ihre Fallzahl auf 514 in 2017, um auf 578 Fälle in 2019 erneut anzusteigen. Im Jahr 2020 gab es einen leichten Rückgang auf 549 Fälle. Das Fallzahlverhältnis des Misch- zu Einzelsubstanzkonsums erhöhte sich von 1,0 in 2011 auf 1,7 in 2020. Die Psychostimulantienexpositionsfälle verdoppelten sich von 2011 (168) bis 2020 (319). Expositionsfälle mit Neuen Psychoaktiven Stoffen (NPS) nahmen von 21 in 2011 auf 126 in 2015 zu und sanken auf 16 in 2020 ab. 320 Drogenexpostionsfälle (6,5%) verliefen schwer, 1902 Fälle (38,3%) mittelschwer und 2139 Fälle (43,1%) asymptomatisch oder leicht. Hauptsächlich betroffene Altersgruppen waren Erwachsene mittleren (72,7%) und unbekannten Alters (12,7%) sowie Jugendliche (12,1%). Männer (69,9%) waren häufiger als Frauen (26,9%) involviert.
Schlussfolgerung Die Drogenexpositionsfälle im Einzugsbereich des Giftnotrufs Erfurt erhöhten sich diskontinuierlich von 2011 bis 2020 durch Anstieg des Mischkonsums. Der zwischenzeitliche Rückgang in den Jahren 2016 und 2017 wurde durch die Abnahme der NPS-Fälle verursacht. Daten zu Drogenexpositionsfällen von Giftnotrufzentralen könnten offizielle Drogenberichte hinsichtlich klinisch-toxikologischer Aspekte ergänzen.
Abstract
Aim of the study Because of significant changes in recent years, cases of illicit drug exposure reported to the Poisons Information Centre (PIC) Erfurt during the last 10 years were investigated.
Methods Retrospective analysis of above-mentioned cases from 2011 to 2020 according to substance classes, symptom severity, age groups, and gender.
Results Cases of illicit drug exposure (4,963, 2.8% of all exposures) increased from 316 in 2011 to 614 in 2015, decreased to 514 in 2017, and rose again to 578 in 2019. In 2020, a drop to 549 cases was observed. The ratio of multiple to single drug exposure cases, however, increased from 1.0 to 1.7 in 2020. Cases of exposure to psychostimulants almost doubled from 168 in 2011 to 319 in 2020. Cases of exposure to new psychoactive substances (NPS) rose from 21 in 2011 to 126 in 2015 and fell to 16 in 2020. 320 cases (6.5%) of illicit drug exposures resulted in severe, 1902 cases (38.3%) in moderate and 2139 cases (43.1%) in minor or no symptoms. Age groups mainly involved were adults of middle age (72.7%) and unknown age (12.7%) as well as adolescents (12.1%). Men (69.9%) were more often involved than women (26.9%).
Conclusions Illicit drug exposures reported to the Poisons Information Centre (PIC) Erfurt discontinuously increased from 2011 to 2020 mainly by increase in mixed consumption. The intermittent decrease in 2016 and 2017 was caused by the fall of NPS exposures. Data of substance abuse from PICs could supplement official annual drug reports in aspects of Clinical Toxicology.
Schlüsselwörter
Halluzinogen - illegale Droge - Neue Psychoaktive Stoffe - Psychostimulantien - Giftinformationszentrum - zentral dämpfende StoffeKey words
hallucinogenic drug - illicit drug - new psychoactive drug - psychostimulants - sedative drug - poisons information centrePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. Oktober 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 United Nations Office on Drugs and Crime. Booklet 2. Drug Use and Health Consequences. World Drug Report 2020. Im Internet: https://wdr.unodc.org/wdr2020/field/WDR20_Booklet_2.pdf
- 2 Seitz NN, Lochbühler K, Atzendorf J. et al. Trends in substance use and related disorders – analysis of the Epidemiological Survey of Substance Abuse 1995 to 2018. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 585-591
- 3 Pfeiffer-Gerschel T, Kipke I, Flöter S. et al. Bericht 2011 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD. Deutschland. Neue Entwicklungen, Trends und Hintergrundinformationen zu Schwerpunktthemen. Drogensituation 2010/2011. Im Internet https://www.dbdd.de/fileadmin/user_upload_dbdd/05_Publikationen/PDFs/reitox_report_2012_dt.pdf
- 4 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. 2016. Drogen- und Suchtbericht 2016. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Drogen_und_Suchtbericht_2016_screen.pdf
- 5 Hillienhof A. Drogen: Bundestag verbietet „Legal Highs“. Dtsch Arztebl 2016; 113: B-1463
- 6 Schneider F, Karachaliou K, Seitz NN. et al. 2020 Bericht 2020 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EMCDDA (Datenjahr 2019/2020). Kurzbericht. Situation illegaler Drogen in Deutschland. München: Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht DBDD. . Internet: https://www.dbdd.de/fileadmin/user_upload_dbdd/05_Publikationen/PDFs/REITOX_BERICHT_2020_DE_EN/2020_Kurzbericht_illegale_Drogen_2019-2020.pdf
- 7 Gomes de Matos E, Kraus L, Piontek D. et al. Substanzkonsum in der Allgemein-bevölkerung in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015. Sucht 2016; 62: 271-281
- 8 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Jahresbericht 2020. Im Internet https://www.drogenbeauftragte.de/assets/Jahresbericht_2020/DSB_2020_final_bf.pdf
- 9 EMCDDA. 2020 EU Drug Markets Impact of COVID-19. Luxemburg: Publications Office of the European Union . Im Internet: https://www.emcdda.europa.eu/system/files/publications/13097/EU-Drug-Markets_Covid19-impact_final.pdf/
- 10 Persson HE, Sjöberg GK, Haines JA. et al. Poisoning Severity Score. Grading of acute poisoning. Clin Toxicol 1998; 36: 205-213
- 11 Sachs L, Hedderich J. Hrsg. Angewandte Statistik: Konfidenzintervalle. 12. Ausgabe. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2006: 256
- 12 Ludwig D. 2021 Pressemitteilung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung vom 25.03.2021. Zahl der an illegalen Drogen verstorbenen Menschen während der Coronapandemie um 13 Prozent gestiegen. Im Internet: https://www.drogenbeauftragte.de/presse/detail/zahl-der-an-illegalen-drogen-verstorbenen-menschen-waehrend-der-coronapandemie-um-13-prozent-gestiegen/
- 13 Bronstein AC, Spyker DA, Cantilena LR. et al. 2010 Annual Report of the American Association of Poison Control Centers’ National Poison Data System (NPDS): 28th Annual Report. Clin Toxicol 2011; 49: 910-941
- 14 Gummin DD, Mowry JB, Beuhler MC. et al. 2019 Annual Report of the American Association of Poison Control Centers’ National Poison Data System (NPDS): 37th Annual Report. Clin Toxicol 2020; 58: 1360-1541
- 15 Kraus L, Schiemann A, Verthein U. et al. Evaluation der Auswirkungen des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG). Internet: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/_Resources/Persistent/2/3/8/4/238462e609a73bfc9ff7b66cc441d3b663d471b9/19_14_0228_BMG_Abschlussbericht%20EVA%20NpSG.pdf
- 16 Karow T, Lang-Roth R. Hrsg. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Rauschmittelintoxikationen. 29. Auflage 2020: 1313
- 17 Karachaliou K, Seitz NN, Neumeier E. et al. Drogen, Workbook Drugs, DEUTSCHLAND Bericht 2020 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EMCDDA (Datenjahr 2019/2020). Internet: https://www.dbdd.de/fileadmin/user_upload_dbdd/05_Publikationen/PDFs/REITOX_BERICHT_2020_DE_EN/WB_03_Drogen_2020.pdf
- 18 Schurter D, Rauber-Lüthy C, Jahns M. et al. Factors that trigger emergency physicians to contact a poison centre: findings from a Swiss study. Postgrad Med J 2014; 90: 139-143