Zusammenfassung
Die quantitative Ganganalyse findet zunehmend Einsatz bei der Diagnose, Verlaufsbeurteilung
und Risikostratifizierung von neurologischen Gangstörungen. Dabei bleibt oft unklar,
welche Messtechnik, Untersuchungsbedingungen und Gangmerkmale geeignet sind, um bestimmte
klinische Fragestellungen zu beantworten. Ziel dieses Überblicksartikels ist es, allgemein
anwendbare Konzepte und Strategien für die Testung, Analyse und Interpretation der
Gangfunktion im klinischen Kontext vorzustellen und ihre Anwendung nah an der klinischen
Praxis zu illustrieren. Der erste Abschnitt des Artikels gibt einen Überblick über
derzeit verfügbare stationäre und mobile Messtechnologien, die eine Testung von Gang
im klinischen Bereich und eine kontinuierliche Erfassung von Mobilität im Alltag der
Patienten ermöglichen. Zudem werden Strategien zur Auswahl geeigneter Untersuchungsprotokolle
diskutiert und Konzepte vorgestellt, die die Parametrisierung von Gang vereinfachen.
Die anschließenden Abschnitte widmen sich konkreten klinischen Anwendungsfeldern der
quantitativen Ganganalyse: Anhand von Fallbeispielen aus der aktuellen Studienliteratur
wird dargestellt, (1) wie spezifische Muster des Gangbefunds Orientierungspunkte für
die Differenzialdiagnose bieten und (2) wie quantitative Gangmerkmale die Früherkennung,
Verlaufsbeurteilung und das Therapiemonitoring bei neurologischen Gangstörungen unterstützen
können. Abschließend wird (3) der Beitrag von stationärer Gangtestung und mobiler
Mobilitätserfassung für die Sturzrisikoprognose bei Patienten mit neurologischen Gangstörungen
diskutiert.
Abstract
Quantitative gait assessment is increasingly applied in the diagnosis, disease monitoring,
and risk stratification of neurological gait disorders. However, it is unclear, which
measurement approaches, examination conditions, and gait characteristics are appropriate
for answering specific clinical questions. The aim of this review was to provide generally
applicable concepts and strategies for the measurement, analysis, and interpretation
of gait function in the clinical context and to discuss their implementation in clinical
practice. The first part of the article introduces currently available stationary
and mobile measurement technologies that enable assessment of gait in clinical environments
and to continuously track patients’ mobility in the context of everyday life. Furthermore,
the selection of adequate examination conditions and concepts that facilitate the
parametrization of gait are discussed. The subsequent parts of the article address
concrete clinical fields of application for quantitative gait analysis. With the help
of exemplary cases from current research, the following issues are dicussed: (1) how
specific patterns in gait assessments can guide differential diagnosis; (2) how quantitative
gait measures can support the early diagnosis as well as the monitoring of disease
progression and intervention outcomes in neurological gait disorders and finally,
(3) the contribution of stationary gait and mobile mobility assessment for fall risk
prognosis in patients with neurological gait impairments.
Schlüsselwörter
Gangstörung - apparative Ganganalyse - Früherkennung - Verlaufsbeurteilung - Sturzrisiko
Key words
Gait disorder - instrument-based gait analysis - early diagnosis - disease monitoring
- fall risk