Abstract
Objective Pigeon rotavirus A (RVA) isolates of genotype G18P[17] are causing disease outbreaks
and fatalities in pigeon lofts in Australia, Germany, Belgium, Denmark and USA since
2016. Most disease outbreaks have been reported from juvenile pigeons (Columba livia forma domestica). However, reports on RVA-associated disease outbreaks in fancy pigeons
in connection with fancy pigeon shows in Germany are rare.
Material and methods Overall 18 pigeons (16 fancy pigeons and one racing pigeon from 9 pigeon fanciers,
as well as one feral pigeon from a rescue center) were sent in for routine diagnostic
necropsy including histopathologic, parasitologic and microbiologic examinations.
Molecular biologic examinations for detection of RVA, circovirus, Usutu virus, West
Nile virus and Chlamydia psittaci were also carried out on all pigeons. An accompanying questionnaire filled in by
the senders was used to generate basic information on the affected pigeon lofts.
Results Disease outbreaks in juvenile and adult pigeons were reported 7–14 days after fancy
pigeon shows. One fancier who had previously vaccinated his pigeons with an autogenous
pigeon RVA vaccine, noted no morbidity and mortality among his pigeons and thus sent
in a healthy pigeon for diagnostic purposes. Reported clinical signs in the other
pigeons were regurgitation, green slimy diarrhea, anorexia, apathy and death after
24 hours. Hepatic necrosis and detection of pigeon RVA isolates of genotype G18P[17]
confirmed disease outbreaks caused by pigeon RVA in all pigeons, except for the vaccinated
pigeon. Besides pigeon circovirus, which was detected in 15 of 18 pigeons, all other
pathogens were singular findings.
Conclusion and clinical relevance In disease outbreaks following fancy pigeon shows in juvenile and adult pigeons diagnostics
should include pigeon RVA of genotype G18P[17].
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Tauben-Rotavirus-A-Isolate des Genotyps G18P[17] verursachen in Australien, Deutschland,
Belgien, Dänemark und den USA seit 2016 Krankheitsausbrüche und Todesfälle überwiegend
bei Jungtauben. Berichte über Rotavirus-A-assoziierte Krankheiten bei Rassetauben
im Zusammenhang mit Rassetaubenausstellungen in Deutschland sind jedoch selten.
Material und Methoden Insgesamt 18 Tauben (16 Rassetauben und eine Brieftaube von 9 Rassetaubenzüchtern
sowie eine Stadttaube aus einer Auffangstation) wurden zur routinemäßigen diagnostischen
Sektion einschließlich histopathologischer, parasitologischer und mikrobiologischer
Untersuchungen eingeschickt. Bei allen Tauben erfolgte zudem eine molekularbiologische
Untersuchung zum Nachweis von Rotavirus A, Circovirus, Usutu-Virus, West-Nil-Virus
und Chlamydia psittaci. Auf Basis eines von den Züchtern ausgefüllten Fragebogens wurden grundlegende Informationen
über die betroffenen Taubenschläge generiert.
Ergebnisse Krankheitsausbrüche bei Jung- und Alttauben wurden 7–14 Tage nach Rassetaubenausstellungen
beschrieben. Ein Züchter hatte seine Tauben zuvor mit einer autogenen Tauben-Rotavirus-A-Vakzine
geimpft, berichtete über keine Morbidität und Mortalität bei seinen Tieren und hatte
daher zu Diagnostikzwecken eine gesunde Taube eingesandt. Klinische Symptome bei den
anderen Tauben waren Regurgitieren, grün-schleimige Diarrhö, Anorexie, Apathie und
Tod nach 24 Stunden. Lebernekrosen und der Nachweis von Tauben-Rotavirus-A-Isolaten
des Genotyps G18P[17] bestätigten Tauben-Rotavirus A als Krankheitsursache bei den
Tieren mit Ausnahme der Taube aus dem geimpften Bestand. Neben dem Tauben-Circovirus,
das bei 15 von 18 Tauben nachgewiesen wurde, waren alle anderen Krankheitserreger
singuläre Befunde.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Kommt es nach Rassetaubenausstellungen zu Krankheitsausbrüchen bei Jung- und Alttauben,
sollte die Diagnostik den Nachweis von Tauben-Rotavirus A des Genotyps G18P[17] beinhalten.
Key words
Avian rotavirus A - RVA - hepatic necrosis - circovirus - PiCV
Schlüsselwörter
Aviäres Rotavirus A - RVA - Lebernekrosen - Circovirus - PiCV