Zusammenfassung
Alternaria alternata ist ein bedeutsames Inhalationsallergen. Bei ca. 6 % der in unserer
Einrichtung betreuten Patienten mit einer Beschwerdesymptomatik an den oberen und
unteren Atemwegen in den Sommermonaten fanden wir eine Sensibilisierung gegenüber
diesem Allergen. Sehr häufig sind bei Kindern und Jugendlichen die Sporen für die
Entwicklung oder Persistenz einer unspezifischen bronchialen Hyperreaktivität und
zum Teil für therapierefraktären Reizhusten bzw. therapierefraktäres Asthma im Sommer
verantwortlich. Wenn bei Graspollenallergikern die Beschwerden über Ende Juni hinaus
persistieren, kann eine Allergie gegenüber Beifuß-Pollen, aber auch eine Allergie
gegenüber Alternaria-Sporen ursächlich sein. Häufig bestehen Graspollen- und Alternaria-Allergie
gleichzeitig. In den Sommermonaten treten des Öfteren gleichzeitig hohe Sporen- und
hohe Pollenkonzentrationen auf. Um zu differenzieren, welches Allergen z. B. für schwerere
allergische Reaktionen, vor allen Dingen für asthmatische Beschwerden, verantwortlich
ist, weisen wir auf die Notwendigkeit des Führens eines Symptomkalenders durch die
Patienten hin. Insbesondere bei Doppel- oder 3-Fachsensibilisierungen werden Therapieentscheidungen
und -empfehlungen erleichtert. Informationen zu regionalen Pollen- und Alternaria-Sporenbelastungen
sollten zur Verfügung stehen (Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst, Deutscher
Wetterdienst). Wie hoch auch in Deutschland die Alternaria-Sporenbelastung sein kann,
zeigen die Auswertungen der regionalen Pollenfalle Treuenbrietzen. Bedeutsam sind
Sporenfragmente von Alternaria alternata. Diese treten z. B. nach Gewittern auf und
haben für die Auslösung von Asthma-Exazerbationen eine hohe Relevanz. Vor dem Beginn
einer SIT mit Alternaria alternata sollte die klinische Bedeutsamkeit der Sensibilisierung
durch Schleimhautprovokationstests bewiesen werden.
Die Indikationsstellung für die Durchführung einer spezifischen Immuntherapie mit
Alternaria alternata entspricht dem Vorgehen auch bei anderen Inhalationsallergien,
insbesondere Pollenallergien. Entsprechende Empfehlungen sind in der aktuellen Leitlinie
nachzulesen [1]. Die Allergenextrakte von Alternaria alternata sind in der Anwendung und Verträglichkeit
ebenso sicher wie die anderer Inhalationsallergene.
Abstract
Alternaria alternata spores are important allergens causing “hayfever”. Outdoor fungal
exposure is primarily associated with increased asthma symptoms and increased risk
of asthma exacerbations. In our outpatient-clinic, we investigated patients who presented
with symptoms of allergic conjunctivitis and respiratory symptoms in the summertime.
We found a sensitisation to Alternaria alternata in about 6 % of the investigated
patients. Especially in children and teenagers, the sensitisation is clinically important.
The spores of Alternaria alternata are responsible for the development and persistence
of nonspecific airway hyperresponsiveness and in a group of patients also for a difficult-to-treat
asthma in the summer. We should always bear in mind that prolonged symptoms (after
end of June) in grass pollen allergic patients might be caused by additional sensitisation
to Alternaria alternata spores or mugwort pollen. In our patients, we were able to
show a sensitisation to Alternaria alternata in grass pollen allergic patients rather
frequently. In the summertime, high counts of Alternaria spores and pollen often appear
simultaneously. Our findings show a considerable effect of Alternaria sensitisation
on the asthma morbidity and exacerbations. In this article we refer to the necessity
of keeping a patient diary of allergic symptoms and the importance of information
from regional pollen traps about the counts of pollen and Alternaria spores. Only
then we will be able to differentiate, which allergen is responsible for the severe
“hay fever”, especially in patients with severe asthma episodes. Before the start
of a specific immunotherapy with Alternaria alternata it is recommended to perform
a mucosal provocation test, to prove the clinical significance of the sensitisation.
It has been shown that also in Germany, there are high counts of Alternaria spores
in the summer. The results of the pollen and alternaria count in the year 2009, measured
in the regional pollen trap (Treuenbrietzen), are shown in [Abb. 1], [2], [3], [4], [5]. We have also found broken Alternaria spores. They are associated with increased
asthma exacerbations and appear often during thunderstorms and harvesting. An allergen-specific
immunotherapy with Alternaria alternata is a safe treatment and it is effective in
improving respiratory function. The safety and efficacy is comparable to the one found
in the allergen-specific immunotherapy with pollen.