Abstract
Purpose To evaluate the longitudinal pattern of fetal heart rate short term variation (STV)
and Doppler indices and their correlation to each other in severe growth restricted
(IUGR) fetuses.
Materials and Methods In this retrospective study, pregnancies with a birth weight below the 10th percentile,
born between 24 and 34 gestational weeks with serial Doppler measurements in combination
with a computerized CTG (cCTG) with calculated STV were included. Longitudinal changes
of both Doppler indices and STV values were evaluated with generalized additive models,
adjusted for gestational age and the individual. For all measurements the frequency
of abnormal values with regard to the time interval before delivery and Pearson correlations
between Doppler indices and STV values were calculated.
Results 41 fetuses with a total of 1413 observations were included. Over the course of the
whole study period, regression analyses showed no significant change of STV values
(p = 0.38). Only on the day of delivery, a prominent decrease was observed (mean STV
d28-22: 7.97 vs. mean STV on day 0: 6.8). Doppler indices of UA and MCA showed a continuous,
significant deterioration starting about three weeks prior to delivery (p = 0.007;
UA and p < 0.001, MCA). Correlation between any Doppler index and STV values was poor.
Conclusion Fetal heart rate STV does not deteriorate continuously. Therefore, cCTG monitoring
should be performed at least daily in these high-risk fetuses. Doppler indices of
umbilical artery (UA) and middle cerebral artery (MCA), however, showed continuous
deterioration starting about 3 weeks prior to delivery.
Zusammenfassung
Ziel Analyse des longitudinalen Verlaufs der Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
(STV) und der Dopplerindizes und deren Korrelation zueinander bei Feten mit früh einsetzender
Wachstumsrestriktion (IUGR).
Material und Methoden In diese retrospektive Studie wurden Einlings-Schwangerschaften eingeschlossen, welche
ein Geburtsgewicht unterhalb der 10. Perzentile aufwiesen und zwischen 24 + 0 und
34 + 0 SSW entbunden wurden. Bei den eingeschlossenen Schwangerschaften fanden serielle
Untersuchungen der Dopplerparameter, kombiniert mit der Erhebung der STV durch computerisierte
CTGs (cCTG), statt. Die Analyse des longitudinalen Verlaufs der Dopplerparameter und
der STV wurde mittels eines generalisierten additiven Modells durchgeführt. Für alle
Messungen wurde die Häufigkeit pathologischer Untersuchungsbefunde im Hinblick auf
das Zeitintervall zwischen Messung und Geburtszeitpunkt bestimmt. Zusätzlich wurden
Pearson-Korrelationen zwischen Dopplerindizes und der STV berechnet.
Ergebnisse 41 Feten mit insgesamt 1413 Untersuchungen wurden eingeschlossen. Über den gesamten
Beobachtungszeitraum zeigte sich in der Regressionsanalyse keine signifikante Veränderung
der STV (p = 0,38). Einzig am Entbindungstag ließ sich ein deutlicher Abfall der STV
nachweisen (mittlere STV d28-22: 7,97 vs. mittlere STV d0: 6,80). Die Auswertung der
Dopplerindizes der UA und MCA zeigte eine stetige Verschlechterung der erhobenen Werte,
beginnend ca. 3 Wochen vor Entbindung (p = 0,007, UA und p < 0,001, MCA). Eine signifikante
Korrelation zwischen einzelnen Dopplerindizes einerseits und STV andererseits bestand
nicht, unabhängig von der Zeitdifferenz zwischen den jeweiligen Untersuchungen.
Schlussfolgerung Die fetalen STV-Werte zeigten ausschließlich am Entbindungstag einen signifikanten
Abfall, sodass bei diesem Risikokollektiv mindestens täglich eine cCTG-Untersuchung
durchgeführt werden sollte. Dopplerparameter von A. umbilicalis (UA) und A. cerebri
media (MCA) jedoch zeigten bereits 3 Wochen vor Entbindung eine kontinuierliche Verschlechterung.
Key words
doppler - fetal distress - short-term variation - computerized CTG