Abstract
Introduction Lacerations are common in vaginal births, but little is known about tears other than
perineal tears and their association with maternal impairment. This study aimed to
evaluate the frequency and distribution of birth lacerations and their association
with maternal discomfort.
Methods From 2/2015 to 12/2016, we conducted a prospective observational study on 140 women
with singletons in vertex presentation at term, who gave birth vaginally in our center
and were affected by a laceration. The lacerations were assigned objectively and subjectively
to eight genital tract compartments. The presence and effect of lacerations on maternal
health were assessed by questionnaires for the time before birth (T1), 1–4 days (T2),
and 6–8 weeks postpartum (T3).
Results The number of affected compartments was 1.33 objectively and 2.99 at T2 and 1.27
at T3 subjectively. The most affected compartment was the right perineum (73%) followed
by the right inner posterior (21%) and the right outer anterior (14%) compartment.
Subjective and objective assessment concurred in 83% at T2 and 69% of cases at T3.
Overall, impairment of women was low, reversible, and not directly associated with
the location of lacerations, although women were psychologically affected.
Conclusion Birth lacerations predominantly appear at the right perineum. Physical impairment
from these lacerations is generally low, reversible, and not directly associated with
the location of lacerations, although psychological impairment is not negligible.
Zusammenfassung
Einführung Verletzungen bei vaginalen Geburten sind häufig, jedoch ist wenig hinsichtlich anderer
Verletzungen als am Damm und deren Assoziation zu maternalen Beschwerden bekannt.
Ziel der Studie war die Evaluation der Häufigkeit und Verteilung von Geburtsverletzungen
und deren Assoziation zu maternalen Beschwerden.
Methode In einer prospektiven Observationsstudie evaluierten wir von 2/2015–12/2016 140 Frauen
mit Einlingsschwangerschaften in Schädellage ab 37+0 SSW, welche in unserer Klinik
gebaren und dabei Geburtsverletzungen erlitten. Die Verletzungen wurden objektiv und
durch die Patientin selbst acht genitalen Kompartimenten zugeordnet und ihre Assoziation
zu maternalen Beschwerden mittels Fragebögen präpartal (T1), 1–4 Tage (T2) sowie 6–8
Wochen postpartal (T3) ermittelt.
Ergebnisse Die Anzahl betroffener Kompartimente war objektiv 1.33 und subjektiv 2.99 an T2 und
1.27 an T3. Das häufigste betroffene war das Perineum rechts (73%), gefolgt vom rechten
inneren hinteren (21%) und dem rechten äusseren vorderen Kompartiment (14%). Eine
Übereinstimmung zwischen objektiver und subjektiver Zuordnung bestand zu 83% bei T2
und zu 69% bei T3. Insgesamt waren die Beeinträchtigungen gering, reversibel und nicht
direkt mit der Lokalisation der Beschwerden assoziiert, jedoch zeigten sich die Frauen
psychisch beeinträchtigt.
Schlussfolgerung Geburtsverletzungen treten v. a. im Bereich des Perineums rechts auf. Die physische
Beeinträchtigung durch diese Beschwerden ist gering, reversibel und nicht direkt assoziiert
zur Lokalisation der Verletzung, jedoch ist eine psychische Beeinträchtigung gegeben.
Key words Birth lacerations - genital compartments - maternal outcome - vaginal delivery - perineum
Schlüsselwörter Geburtsverletzungen - genitale Kompartimente - maternales Outcome - vaginale Geburt
- Damm