Abstract
Background and aims Disease activity, but also demographics, lifestyle, and comorbidities, may influence
alanine aminotransferase (ALT) levels in hepatitis C virus (HCV)-infected patients.
Direct-acting antiviral agents (DAA) achieve virological cure in > 90 % of patients,
regardless of HCV genotype and fibrosis stage. This allows assessing determinants
for ALT levels before and after elimination of HCV.
Methods Our prospective cohort included HCV- and HIV/HCV-infected patients treated with DAA
at 9 German centers (GECCO cohort). We analyzed all consecutive patients with sustained
virological response (SVR) at week 12 (SVR12) and/or 24. Normal ALT was defined as
≤ 35 U/L, regardless of sex.
Results At baseline, 1477 out of 1774 patients (83 %) had ALT > 35 U/L, and 297 (17 %) had
ALT ≤ 35 U/L. Baseline ALT > 35 U/L was independently associated with male sex, higher
body mass index (BMI), liver cirrhosis, and not being on opioid substitution. After
SVR, > 80 % of patients normalized ALT, and even patients with low baseline ALT further
reduced ALT levels. However, ALT remained > 35 U/L in 15 % (221/1477) after SVR12.
By multivariate analysis, ALT > 35 U/L at SVR12 was associated with male sex, higher
BMI, liver cirrhosis, baseline ALT, HCV genotype 2, and younger age. Obesity, cirrhosis,
and ALT were also independent factors associated with ALT > 15 U/L at SVR12 in patients
with normal ALT at baseline.
Conclusions Male sex, advanced liver fibrosis, and obesity are main risk factors for the lack
of ALT normalization and/or ALT decline after SVR, indicative of fatty liver disease
as a relevant comorbidity in hepatitis C.
Zusammenfassung
Einleitung Alanin-Aminotransferase (ALT)-Spiegel bei Hepatitis-C-Virus (HCV) infizierten Patienten
werden durch die Krankheitsaktivität der Hepatitis C, aber auch durch Demografie,
Lebensstil und Komorbiditäten beeinflusst. Direkt wirkende antivirale Agenzien (DAA)
erzielen eine virologische Ausheilung in > 90 % der Patienten, unabhängig von HCV-Genotyp
und Fibrose-Stadium. Dies ermöglicht festzustellen, welche Faktoren ALT-Spiegel vor
und nach der Eliminierung von HCV determinieren.
Methode Die GECCO-Kohorte ist eine prospektive Kohorte aus HCV- und HIV/HCV-infizierten Patienten,
die in neun deutschen Zentren mit DAA behandelt wurden. Wir analysierten alle konsekutiven
Patienten mit anhaltender virologischer Remission (SVR) in Woche 12 (SVR12) und/oder
24. Eine normale ALT wurde definiert als ≤ 35 U/L, unabhängig vom Geschlecht.
Ergebnisse Zu Studienbeginn hatten 1477 von 1774 Patienten (83 %) eine ALT > 35 U/L, und 297
(17 %) zeigten eine ALT ≤ 35 U/L. Baseline ALT > 35 U/L war unabhängig mit männlichem
Geschlecht, höherem Body-Mass-Index (BMI), Leberzirrhose und fehlender Opiat-Substitution
assoziiert. Nach der SVR normalisierten > 80 % der Patienten die ALT, und sogar Patienten
mit niedriger Baseline-ALT senkten die ALT-Werte weiter. ALT blieb jedoch nach SVR12
bei 15 % (221/1477) bei > 35 U/L. In einer multivariaten Analyse war ALT > 35 U/L
nach SVR12 mit männlichem Geschlecht, höherem BMI, Leberzirrhose, Ausgangs-ALT, HCV-Genotyp
2 und jüngerem Alter assoziiert. Adipositas, Zirrhose und ALT waren bei Patienten
mit normaler ALT zu Studienbeginn ebenfalls unabhängige Faktoren, die mit ALT > 15 U/L
bei SVR12 assoziiert waren.
Diskussion Männliches Geschlecht, fortgeschrittene Leberfibrose und Adipositas sind Hauptrisikofaktoren
für das Fehlen von ALT Normalisierung und/oder ALT Rückgang nach SVR, was auf eine
Fettleber als relevante Komorbidität bei Hepatitis C hinweist.
Key words
HCV - NAFLD - real-life cohort - cirrhosis - SVR12 - ALT
Schlüsselwörter
HCV - NAFLD - Real-Life-Kohorte - Zirrhose - SVR12 - ALT