Erfahrungsheilkunde 2018; 67(05): 301-306
DOI: 10.1055/a-0740-0188
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Psyche bei obstruktiven Atemwegserkrankungen

Andreas Edelmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychische Einflüsse auf Entstehung und Verlauf obstruktiver Atemwegserkrankungen werden heutzutage wenig beachtet und in den neuesten Leitlinien nur noch beiläufig erwähnt, obwohl zahlreiche wissenschaftliche Studien diese Komorbidität eindrucksvoll belegen. Um auf die emotionale Befindlichkeit des Patienten angemessen einzugehen, werden bewährte Formen einer patientenzentrierten Gesprächsführung zwischen Arzt und Patient vorgestellt. Dazu eignen sich sowohl verbale, strukturierte Fragebögen als auch nonverbale, auf Farbwahlen basierende Verfahren, um die emotionale Struktur und den affektiven Zustand des Patienten zu erfassen. Diese orientierende Vorinformation erweist sich als hilfreich für einen von Anteilnahme und Respekt gekennzeichneten ärztlichen Dialog.

Abstract

Today, little attention is given to psychological influences on the development and course of obstructive respiratory diseases and they are only mentioned in passing in the latest guidelines, although numerous scientific studies impressively demonstrate this comorbidity. In order to react to the emotional situation of the patient appropriately, established forms of a patient-centered conversation between physician and patient are presented. Verbal, structured questionnaires as well as non-verbal procedures based on color selection are suitable for determining the emotional structure and the affective condition of the patient. This orienting advance information turns out to be helpful for a dialogue characterized by care and respect with the physician.