Abstract
In the early 2000s a two-tier grading system was introduced for serous ovarian cancer.
Since then, we have increasingly come to accept that low-grade serous ovarian carcinoma
(LGSOC) is a separate entity with a unique mutational landscape and clinical behaviour.
As less than 10% of serous carcinomas of the ovary are low-grade, they are present
in only a small number of patients in clinical trials for ovarian cancer. Therefore
the current treatment of LGSOC is based on smaller trials, retrospective series, and
subgroup analysis of large clinical trials on ovarian cancer. Surgery plays a major
role in the treatment of patients with LGSOC. In the systemic treatment of LGSOC,
hormonal treatment and targeted therapies seem to play an important role.
Zusammenfassung
Kurz nach der Jahrtausendwende wurde ein 2-stufiges Klassifizierungssystem zur Einstufung
von serösen Ovarialkarzinomen eingeführt. Seither wird zunehmend akzeptiert, dass
das Low-grade seröse Ovarialkarzinom (LGSOC) eine eigenständige Einheit mit eigener
Mutationslandschaft und klinischem Verhalten bildet. Weniger als 10% aller serösen
Karzinome des Ovars werden dem Low-Grade-Subtyp zugeordnet, und in den klinischen
Studien zum Ovarialkrebs tritt diese Form nur in wenigen Patientinnen auf. Die aktuelle
Therapie für das LGSOC basiert daher auf den Ergebnissen kleinerer Studien und retrospektiver
Serien sowie auf der Subgruppenanalyse von großen klinischen Studien zum Ovarialkarzinom.
Die operative Therapie spielt eine wichtige Rolle für die Behandlung von Patientinnen
mit LGSOC. Bei der systemischen Therapie des LGSOC scheinen sowohl hormonelle Therapien
als auch gezielte Therapien eine wichtige Rolle zu spielen.
Key words
ovarian cancer - low-grade serous - rare tumour
Schlüsselwörter
Ovarialkarzinom - Low-grade serös - seltener Tumor