Zusammenfassung
Hintergrund Die gefährlichste Komplikation einer portalen Hypertension ist die Ausbildung von
Ösophagusvarizen, das Risiko für eine Blutung beträgt bis zu 80%. Zur Drucksenkung
im portalsystemischen Kreislauf und als Sekundärprophylaxe hat sich die Anlage eines
transjugulären, portosystemischen Stent-Shunts (TIPSS) bewährt, bei Pfortaderthrombosen
ist die operative Anlage eines portosystemischen Shunts möglich. Besteht jedoch eine
Thrombose der mesenterikoportalen Achse oder droht eine hepatische Enzephalopathie,
ist die interventionelle oder operative Anlage eines portosystemischen Shunts kontraindiziert.
Als Ultima Ratio zur Vermeidung von Rezidivblutungen oder notfallmäßig bei aktiver
Blutung kann in diesen Fällen eine Sperroperation indiziert sein. Ziel dieser Studie
war es, die perioperative Komplikationsrate, die Morbidität und Mortalität, die Inzidenz
einer postoperativen Rezidivblutung sowie das Überleben von Patienten nach erfolgter
Sperroperation zu untersuchen.
Patienten und Methoden Es wurden 55 Patienten mit überstandener oder akuter Varizenblutung ohne Möglichkeit
der Anlage eines interventionellen oder operativen portosystemischen Shunts hinsichtlich
Komplikationsrate, Ausbildung von Rezidivvarizen, erneuter Blutung sowie Überleben
retrospektiv untersucht.
Ergebnisse Während die Komplikationsrate bei elektiven Eingriffen 61% betrug, stieg sie bei
Notfall-OPs signifikant an (75%, p = 0,002), dies betraf insbesondere Komplikationen
Dindo/Clavien Grad III – V (14 vs. 58%, p = 0,002). Durch die Sperr-OP konnte die
Ausprägung der Varizen deutlich gesenkt werden, eine Rezidivblutung trat nur bei 16%
der Patienten in einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 24 Jahren auf. Das mittlere
Überleben (mÜL) nach Sperr-OP betrug 169 ± 23 Monate. Nach elektiver OP war das mÜL194 ± 25
Monate, nach notfallmäßiger Sperr-OP nur 49 ± 16 Monate. Interessanterweise zeigte
kein Patient eine hepatische Enzephalopathie im Verlauf.
Schlussfolgerung Die Sperr-OP ist gut geeignet zur Sekundärprophylaxe bei Patienten mit Fundus- sowie
Ösophagusvarizen und portaler Hypertension ohne Möglichkeit eines portosystemischen
Shunts oder bei drohender hepatischer Enzephalopathie. Wird jedoch die Operation in
der Notfallsituation durchgeführt, treten signifikant mehr Majorkomplikationen auf,
das Outcome ist deutlich schlechter. Daher sollte insbesondere bei fehlender Möglichkeit
einer Drucksenkung im portalvenösen System und unter Endoskopie bei progredienten
Varizen frühzeitig eine elektive Sperroperation in Erwägung gezogen werden.
Abstract
Background The most dangerous complication of portal hypertension is the formation of oesophageal
varices, as the risk of bleeding is up to 80%. In order to reduce pressure reduction
in the portosystemic circulation and as secondary prophylaxis, the TIPSS procedure
has proven successful. In patients with portal vein thrombosis, portosystemic shunt
surgery is possible to reduce the risk of variceal bleeding. However, if thrombosis
of the mesentericoportal axis or hepatic encephalopathy is imminent, interventional
or surgical creation of a portosystemic shunt is contraindicated. As a last resort
to avoid recurrent bleeding or in case of inexorable bleeding, a devascularisation
procedure may be indicated. The aim of this study was to investigate perioperative
complications, morbidity and mortality, the incidence of postoperative recurrent bleeding,
and patient survival after devascularisation surgery.
Patients and Methods We retrospectively analysed 55 patients with a history of variceal haemorrhage or
acute bleeding without the possibility of an invasive or operative portosystemic shunt
for complication rate, recurrent variceal recurrence, rebleeding and survival.
Results While complications for elective surgery were 61%, they increased significantly in
emergency surgeries (75%, p = 0.002), especially for severe complications (Dindo/Clavien
grade III – V° [14 vs. 58%, p = 0.002]). Devascularisation significantly reduced varicosis
occurrence. Furthermore, only 16% of patients suffered recurrent bleeding in a follow-up
period of up to 24 years. Median survival (MS) after devascularisation surgery was
169 ± 23 months. After elective surgery, MS was 194 ± 25 months, but after emergency
surgery only 49 ± 16 months. No patient showed any hepatic encephalopathy during their
hospital stay.
Discussion Devascularisation surgery is well suited for secondary prophylaxis in patients with
fundic and oesophageal varices and portal hypertension with no possibility of portosystemic
shunt or with impending hepatic encephalopathy. However, if the operation is performed
in an emergency situation, significantly more major complications occur and the outcome
is significantly worse. Therefore, especially in the absence of an opportunity of
lowering pressure in the portal venous system and with progressive varices, elective
devascularisation should be considered at an early stage.
Schlüsselwörter
portale Hypertension - Ösophagusvarizen - Devaskularisations-OP
Key words
portal hypertension - esophageal varices - devascularisation procedure