Zusammenfassung
Chronische Erkrankungen werden zukünftig mehr und mehr unser Gesundheitssystem beherrschen
und auch finanziell belasten. Mit der „Überalterung“ der Gesellschaft werden parallel
auch mehrere Erkrankungen gleichzeitig bei einer Person auftreten (Multimorbidität).
Gehäuft treten damit auch Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) der Grunderkrankungen
auf. Diese werden noch „gefördert“ durch z. T. wenig oder nicht bekannte Neben- und
Wechselwirkungen bei der Einnahme einer Vielzahl von Medikamenten (Polypharmakokinetik).
Bisher gibt es nur vereinzelt Gesamtkonzepte, dafür umso mehr Schnittstellenprobleme
zur Therapie, Rehabilitation und Nachsorge von multimorbiden Patienten / Rehabilitanden.
Auch sind die meisten Leitlinien lediglich auf Grunderkrankungen und nicht auf die
zunehmende Zahl multimorbid Erkrankter ausgerichtet.
Zur Lösung einiger der angesprochenen Probleme sind interdisziplinäre Teams mit „flacher“
Hierarchie und indikationsübergreifende Einrichtungen unabkömmlich. Auf weitere Empfehlungen
des ärztlichen Sachverständigenrats der BAR wird eingegangen.
Die bekannten WHO-Empfehlungen zum wöchentlichen Bewegungsumfang gelten bisher auch
für multimorbide Patienten. Auf spezielle Gesamtkonzepte wird noch gewartet. MM erfordert
auch eine indikationsübergreifende Bewegungstherapie. Hier besteht noch erheblicher
Forschungsbedarf. Oberste Ziele sind der Erhalt der Mobilität und Teilhabe an und
in der Gesellschaft.
Summary
In the future, chronic diseases will increasingly take control of our health care
system as well as be a source of additional financial burden. Due to the aging of
society, multiple diseases will occur simultaneously in one person, i. e., multimorbidity
(MM). Such diseases are partially “promoted” by little or unknown side-effects and
interactions when taking a wide variety of medicines (polypharmacokinetics). Hitherto,
isolated overall concepts exist that are hardly enough to confront the existing interface
problems for therapy, rehabilitation and aftercare of multimorbid patients and / or
rehabilitants. Moreover, most of the guidelines focus on underlying diseases rather
than the increasing number of people with multiple morbidities.
Interdisciplinary teams with “flat-levelled” hierarchy as well as cross-indication
institutions are indispensable to address some of the mentioned problems. The article
further discusses the recommendations of the German Federal Association for Rehabilitation
(BAR). Until now, the famous WHO recommendations on the weekly range of physical activity
also apply to multimorbid patients. Special overall concepts for these patients are
still lacking. Furthermore, MM requires a cross-indication movement therapy but more
appropriate research is yet to be carried out in this regard. The ultimate objectives
should be the maintenance of mobility and participation of multimorbid patients and / or
rehabilitants in society.
Stichworte
Multimorbidität - Gesundheitsversorgung - Rehabilitation - Schnittstellenprobleme
- Lösungsvorschläge - Forschungsstand
Key words
Multimorbidity - health care - rehabilitation - interface problems - proposed solutions
- state of research