Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(39): 1312-1317
DOI: 10.1055/s-2008-1055479
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pseudomesotheliomatöses Karzinom bei HIV-Infektion

Pseudomesotheliomatous carcinoma in a patient with HIV infectionH. P. Brunner-La Rocca, D. Schlossberg, P. Vogt
  • Medizinische Klinik, Kantonsspital Baden, und Institut für Klinische Pathologie, Departement für Pathologie der Universität Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befunde: Ein 32jähriger, seit 6 Jahren HIV-positiver Patient wurde wegen Dyspnoe und trockenen Hustens stationär aufgenommen. Seit 8 Monaten bestand eine HIV-Krankheit im Stadium C3 (Center for Disease Control and Prevention, Atlanta) mit Fieber, Gewichtsverlust und Diarrhoe. Der Patient befand sich in deutlich reduziertem Allgemein- und Ernährungszustand, und über dem rechten Hemithorax ließ sich eine beinahe vollständige Dämpfung perkutieren. Das Röntgenbild des Thorax zeigte einen massiven Pleuraerguß rechts sowie breite pleurale Auflagerungen, die tumorverdächtig erschienen. Über eine Thoraxdrainage konnten zunächst 1000 ml Exsudat gefördert werden. Eine infektiöse Ursache war nicht nachweisbar. Da der Pleuraerguß therapierefraktär blieb (insgesamt mußten 30 l Erguß abgeleitet werden), wurde trotz des schlechten Zustandes des Patienten eine Thorakoskopie durchgeführt. Es zeigten sich ausgedehnte Tumormassen der rechten Pleura.

Verlauf: Nach dem Eingriff verschlechterte sich der Zustand des Patienten rasch, und er starb 3 Wochen nach dem Klinikeintritt, 1 œ Monate nach dem Auftreten der ersten Symptome. Die histologische Untersuchung des thorakoskopisch entnommenen Tumorgewebes ergab ein großzelliges, vorwiegend hellzelliges Karzinom. Aufgrund der Wachstumsform des Tumors handelte es sich um ein pseudomesotheliomatöses Karzinom.

Folgerung: Bislang wurde in der Literatur noch nie über einen HIV-positiven Patienten mit einem pseudomesotheliomatösen Karzinom berichtet. Der Verlauf war in diesem Fall erheblich ungünstiger als bei den bisher beobachteten Patienten ohne HIV-Infektion.

Abstract

History and findings: A 32-year-old man, known to have been HIV-positive for 6 years, was admitted to hospital because of dyspnoea and dry cough. For 8 months he had an HIV illness in stage C3 (Center for Disease Control and Prevention, Atlanta) with fever, weight loss and obviously reduced general and nutritional state. There was almost total auscultatory dullness over the right hemithorax and the chest radiogram showed massive right pleural effusion, as well as broad pleural deposits which were suspicious of tumours. The first pleural aspiration recovered 1000 ml exudate. An infectious cause could not be identified. As the effusion was refractory to treatment (30 l of effusion were drained over several days), thoracoscopy was performed despite the patient's poor general condition. It revealed extensive tumour masses over the right pleura.

Course: After the endoscopy the patient's condition deteriorated rapidly and he died 3 weeks after admission, only 1 œ months after onset of the first symptoms. Histological examination of the endoscopically obtained biopsy revealed large-cell carcinoma. The form of growth indicated that it was a pseudomesotheliomatous carcinoma.

Conclusion: No previous case of this type of tumour in an HIV-positive patient has been reported. This patient's course was less favourable than is expected in those without HIV infection.

    >