Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(36): 1197-1200
DOI: 10.1055/s-2008-1055465
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunzytochemische Untersuchung von Pleuraerguß und Aszites mit Ber-EP-4-Antikörpern

Immunocytochemical analysis of pleural effusion and ascites with Ber-EP-4 antibodiesJ. Spehn, S. Iwanetz, U. Schmitz-Huebner
  • Medizinische Klinik II, Kreiskrankenhaus Herford
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Es wurde geprüft, ob die immunzytochemische Untersuchung von Pleuraergüssen und Aszites mit einem neuen Antikörper die Sensitivität und Spezifität beim Nachweis von Karzinomzellen erhöht.

Material und Methoden: 111 unausgewählte pleurale und peritoneale Ergußpunktate wurden zusätzlich zur nativ-zytologischen Beurteilung immunzytochemisch untersucht. Die Anfärbung erfolgte mit den Antikörpern Ber-EP-4 gegen epitheliales Antigen und Antikörpern gegen Leukozytenantigen (LCA). Nach katamnestischer Erhebung lag bei 59 Ergüssen eine Karzinomerkrankung vor.

Ergebnisse: Nativzytologisch ließen sich bei 21 dieser 59 Ergüsse (36 %) Tumorzellen nachweisen, Ber-EP-4-positive Zellen fanden sich hingegen bei 34 dieser 59 Proben (58 %). Nativzytologisch wurden 41 Punktate als »suspekt« beurteilt, von denen 29 tatsächlich maligne waren, 16 von 48 Punktaten »ohne Tumornachweis« waren retrospektiv malignombedingt. Der immunzytochemische Tumorzellnachweis gelang in 10 der 41 nativ-zytologisch »suspekten« und in vier der 48 »unauffälligen« Punktate. Falsch-positive Reaktionen mit Mesothelzellen oder Makrophagen traten nicht auf: In keinem der 45 benignen Ergüsse und in keinem der sieben malignen, aber nicht epithelialen Ergüsse fand sich eine Ber-EP-4-Reaktivität. Die Untersuchung mit einem LCA-Antikörper erbrachte keinen zusätzlichen diagnostischen Gewinn, eignet sich jedoch gut als Positivkontrolle der Färbetechnik.

Folgerung: Die Ergußuntersuchung mit dem Ber-EP-4-Antikörper erbringt bei sehr hoher Spezifität eine deutlich höhere Sensitivität im Nachweis von Karzinomzellen.

Abstract

Objective: It was investigated whether the immunocytochemical analysis of pleural effusions and ascites with a new antibody can improve sensitivity and specifity in the demonstration of carcinoma cells.

Material and methods: Cytological and immunocytochemical analyses were performed on 111 unselected consecutive aspirated samples (from 97 patients) of pleural effusions (73) and ascites (38). They were stained with Ber-EP-4 antibodies against epithelial antigen and leukocyte common antigen. Information indicated the presence of malignancy underlying 59 of the effusions.

Results: Native cytology demonstrated tumour cells in 21 of these 59 samples (36 %), while Ber-EP-4 positive cells were present in 34 (58 %). 41 samples were judged as »suspect« by native cytology, 29 of which were actually malignant, while 16 out of 48 samples »without evidence of tumour« were actually known to be malignant. Demonstration of tumour cells succeeded by immunocytochemical analysis in 10 of the 41 judged »suspect« by native cytology and in four of the 48 »unremarkable« samples. There were no false-positive reactions with mesothelial cells or macrophages: no Ber-EP-4 reactivity occurred in the 45 benign effusions and the seven malignant, but not epithelial, ones. Tests with one LCA antibody was of no additional diagnostic value, but proved valuable as positive controls of the staining technique.

Conclusion: These results indicate that analysis of effusions with the Ber-EP-4 antibody has a higher specificity and sensitivity than native cytology in the demonstration of carcinoma cells.

    >