Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(31/32): 1065-1069
DOI: 10.1055/s-2008-1055445
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frequenzverhalten einer neuen Generation aktivitätsgesteuerter Herzschrittmacher beim Treppengehen

Heart rate changes with a new generation of activity controlled rate adaptive pacemakers when stair climbingM. Schlegl, M. Matula, E. Alt
  • 1. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. A. Schömig), Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Studie sollte klären, ob eine neue Generation von akzelerometergesteuerten Aktivitätschrittmachern bei alltäglichen Belastungen wie Gehen und Treppensteigen im Vergleich zu bisherigen aktivitätsgesteuerten Schrittmachern Vorteile bietet.

Patienten und Methodik: Es wurde die Schrittmacherfrequenz von 21 Patienten (15 Frauen, sechs Männer, mittleres Alter 64,1 [44-85] Jahre) mit den neuen aktivitätsgesteuerten Schrittmachern verglichen mit derjenigen einer herzgesunden Kontrollgruppe (zehn Patienten, vier Frauen, sechs Männer, mittleres Alter 50,5 [39-75] Jahre), denen ein herkömmliches, vibrationsgesteuertes Schrittmachersystem rechtspektoral aufgeklebt worden war. Die Frequenzen wurden durch ein Frequenzanalysegerät, einen Datenrecorder und eine Pulsuhr während der gesamten Belastung aufgezeichnet. Mit Hilfe eines Metronoms wurde bei Gehen und Treppensteigen die Schrittfrequenzen von 92, 108 und 120 Schritten/min vorgegeben.

Ergebnisse: Die neuen aktivitätsgesteuerten Systeme zeigten bei einer Schrittfrequenz von 92/min einen signifikanten (P ≤ 0,001) Anstieg: von 106,6 ± 7,9 Schläge/min beim Gehen in der Ebene auf 123,5 ± 8,4 Schläge/min beim Treppensteigen. Des weiteren kam es zu einem signifikanten Frequenzabfall beim Treppabgehen auf 105 ± 11,7 Schläge/min. Die herkömmlichen aktivitätsgesteuerten Schrittmachersysteme zeigten dagegen beim Treppensteigen eine signifikant niedrigere Frequenz (97,2 ± 8,7 Schläge/min) als bei Treppabgehen (112,6 ± 7,4 Schläge/min).

Folgerungen: Das Frequenzverhalten der neuen aktivitätsgesteuerten Systeme ist nach diesen Ergebnissen physiologischer. Dieser Unterschied zwischen Schrittmachern der ersten und zweiten Generation nimmt bei schnellerem Gehen allerdings ab.

Abstract

Objektive: A study was undertaken to determine whether a new generation of accelerometer controlled rate adaptive pacemakers has advantages over the older type of activity controlled pacemaker.

Patients and methods: Pacemaker rates of 21 patients (15 women, six men; mean age 64.1 [44-85] years) with the new pacemakers were compared with those of a control group of patients free of cardiac disease (four women, six men; mean age 50.5 [39-75] years) in whom a vibration controlled pacemaker system had been attached to the right pectoral area. Heart rate was monitored by a rate analyser, data recorder and rate watch throughout the period of activity. Step frequencies of 92, 108 and 120 steps/min were fixed by metronome.

Results: The new pacemaker responded with a rate increase at a step rate of 92/min (P < 0.001): from 106.6 ± 7.9 beats/min on walking on the even, to 123 ± 8.4 beats/min on stair climbing. There was a significant fall in frequency, to 105 ± 11.7 beats/min, when descending steps. The conventional pacemakers responded with a decrease in frequency on stair climbing (97.2 ± 8.7 beats/min compared with 112.6 ± 7.4 when descending).

Conclusions: The results indicate that the new system provides for a more physiological rate response. However, this difference between the older and the new generation of pacemakers is less marked on walking at higher step rates.

    >