Rofo 1989; 150(6): 670-673
DOI: 10.1055/s-2008-1047098
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Knochenmarkveränderungen bei Morbus Hodgkin: MR-Tomographie und Chemical Shift Imaging

Bone marrow changes in Hodgkin's disease. MR tomography and chemical shift imagingF. Gückel, W. Semmler, G. Brix, P. Bachert-Baumann, M. Körbling, H. Bihl, G. van Kaick
  • Institut für Radiologie und Pathophysiologie (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. W. J. Lorenz), Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, sowie Med. Klinik und Poliklinik V (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. W. Hunstein) und Radiologische Klinik, Abt. Nuklearmedizin (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. P. Georgi), der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Am Beispiel eines bereits mehrfach vortherapierten Patienten mit Morbus Hodgkin wird die Problematik der MR-tomographischen und szintigraphischen Knochenmarkdiagnostik im Zusammenhang mit dem Befund aus einer gezielten Knochenmarkbiopsie diskutiert. Der Einsatz einer Spectroscopic-Imaging-Technik (modifizierte Dixon-Methode) und die quantitative Auswertung der Fett- und Wasserkomponenten des HF-Signals zeigen neue diagnostische Möglichkeiten auf, welche zu einer verbesserten Differentialdiagnose beitragen könnten. Anhand von Verlaufsuntersuchungen nach supraletaler Konsolidierungstherapie und Knochenmarktransplantation konnten Veränderungen von Knochenmarkläsionen verfolgt und quantitativ ausgewertet werden.

Summary

A patient with Hodgkin's disease, who had received various forms of treatment, was examined by MR tomography and scintigraphy; the results are discussed together with the findings of the bone marrow biopsy. A spectroscopic imaging technique (modified Dixon method) and quantitative evaluation of the fat and water components of the RF signal provide new diagnostic information that may improve the differential diagnosis. Serial examinations following supra-lethal therapy and bone marrow transplantation have been able to show changes in the bone marrow and these could be evaluated quantitatively.

    >