Rofo 1989; 150(6): 650-656
DOI: 10.1055/s-2008-1047095
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Skaphoidpseudarthrose: Häufigkeit, Pathogenese und Verlauf

Scaphoid pseudo-arthrosis: frequency, pathogenesis and courseK. Schunk, A. Teifke, R. Benning, M. Dahm, R. Thelen, H. Schild
  • Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen) und Klinik für Unfallchirurgie (Leiter: Prof. Dr. G. Ritter) der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 1104 ausgewerteten Skaphoidserien wurden insgesamt 83 Skaphoidpseudarthrosen gefunden; 67 davon waren schon bei der Erstuntersuchung vorhanden, 16 Pseudarthrosen entwickelten sich im Verlauf aus 252 Kahnbeinbrüchen. Vorwiegend betroffen waren das männliche Geschlecht sowie die Altersgruppe zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Insbesondere Frakturen im proximalen Kahnbeindrittel und die Vertikalschrägfrakturen tendierten zur Pseudarthrosenbildung. Die operative Methode der Wahl ist die Spanbolzung nach Matti-Russe. Nur jeder siebte Patient mit einer manifesten Skaphoidpseudarthrose zeigte eine sichere Ausheilung.

Summary

Eighty-three scaphoid pseudo-arthroses were found amongst 1.104 scaphoid examinations. Sixty-seven were present at the first examination and 16 pseudo-arthroses developed amongst 252 scaphoid fractures. Men were affected predominantly, particularly in the 20 to 40-year old group. Fractures in the proximal third of the scaphoid and vertical oblique fractures had a particular tendency to pseudo-arthrosis formation. The operative treatment of choice is a Matti-Russe bone graft. Only one patient in seven with definite scaphoid pseudo-arthrosis showed firm fusion.

    >