Z Orthop Unfall 1986; 124(6): 732-739
DOI: 10.1055/s-2008-1045030
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Beziehungen zwischen degenerativen Veränderungen am Hüftkopf und radiologisch bestimmten biomechanischen Einflußgrößen*

Correlations between Degenerative Changes of the Femoral Head and Biomechanically Effective Influences drawn from RadiogramsH. Gierse, M. H. Hackenbroch
  • Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. M. H. Hackenbroch)
* Herrn Prof. Dr. med. B. Kummer zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 40 Hüftköpfen, die bei Endoprothesenoperationen entnommen wurden, wird das Ausmaß der makroskopischen Veränderungen - insbesondere die Lage und Größe von Knochenglatzen - beurteilt. Gleichzeitig werden die präoperativen Röntgenbilder ausgewertet. Ergebnisse:

  1. Die Knochenglatzen sind am häufigsten lateral-ventral.

  2. Der Winkel Φ, den die Resultierende zur Körperlängsachse bildet, zeigt eine Abhängigkeit vom CE-Winkel, und zwar ist er kleiner bei großem CE-Winkel und umgekehrt.

  3. Bei Coxa valga (projizierter CCD-Winkel über 141°) liegt die Knochenglatze vorwiegend lateral. Sowohl bei niedrigem CCD-Winkel (unter 120°) als auch großem CE-Winkel (über 30°) finden sich die größeren Knochenglatzen.

  4. Die Ausdehnung der Knorpelzerstörung ist in der Gruppe mit Übergewicht gegenüber den “Normalgewichtigen” nicht erhöht.

Somit findet sich die Knorpelzerstörung in Form von Knochenglatzen in der Nähe des Durchstoßpunktes der Resultierenden. Die größeren Knochenglatzen finden sich bei den sogenannten “tiefen” Pfannen (große CE-Winkel und niedriger CCD-Winkel).

Abstract

40 femoral heads taken at hip arthroplasty are examined. The position and expansion of cartilage loss are determined and related to the preoperative X-rays.

  1. Femoral “bald heads” appear most frequently at the lateral ventral aspect.

  2. The angle Φ formed by the hip resultant (Pauwels) and the longitudinal axis of the body is related to the CE-angle (Wiberg) as follows: Small CE-angles are associated with large Φ and vice versa.

  3. Coxa valga (projected CCD-angles > 141°) is associated with predominantly lateral location of areas of bone exposure. Low CCD-angles (< 120°) and large CE-angles (> 30°) go along with larger “bald heads”.

  4. In cases with overweight the expansion of bone exposures does not exceed the amounts found in “normal body weight”.

Thus bone exposing destruction of cartilage is mainly situated near the point of penetration of the resultant force through the weight bearing surface of the joint. Larger “bald heads” occur favourable at the “deep” acetabula revealing high CE-angles and at low CCD-angles.

    >