Z Orthop Unfall 1986; 124(2): 205-217
DOI: 10.1055/s-2008-1044549
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Arthroplastik mit dem „PCA-Kniegelenk“ (Porous Coated Anatomic)

Arthroplasty with the PCA (Porous-Coated Anatomic) Knee JointH. Jenny, E. Morscher, J. Stuermer
  • Orthopädische Klinik des Chirurgischen Departements der Universität Basel, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Erfahrungen und die Resultate von 184 PCA (Porous Coated Anatomic)-Knieendoprothesen, die zwischen 1981 und 1984 an der Orthopädischen Universitätsklinik in Basel eingesetzt wurden und eine Beobachtungszeit von 6 Monaten bis 3œ Jahren aufweisen, berichtet. Die PCA-Knieendoprothese wird beschrieben und auf die spezielle Operationstechnik hingewiesen. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Möglichkeit ihrer zementfreien Verankerung. 60 % dieser Serie sind vollständig, 19 % teilweise zementfrei eingesetzt worden. Bei 29 Patienten sind beide Kniegelenke in einer Sitzung ersetzt worden (58 Knieprothesen). Bei 10 Patienten wurden beide Knie in zwei Sitzungen operiert (20 Knieprothesen). Das PCA-Kniegelenk ist nicht verbunden. Es mußten in 28 % (51 Kniegelenke) Korrekturen an den aktiven und passiven Kniestabilisatoren durchgeführt werden. Ein „lateral release“ war bei 85 % notwendig. Die postoperative Flexionsfähigkeit betrug durchschnittlich 95 Grad (± 16,7), das Extensionsdefizit 2 Grad (± 4) gegenüber präoperativ 11 Grad (± 9). Eine erhebliche mediale Band-Instabilität fand sich nur in einem Fall (0,6 %), eine leichte in 11 Fällen (6,5 %), eine schwere laterale Instabilität in einem Fall (0,6%). Schubladeninstabiltitäten fanden sich nur bei insgesamt 5 Patienten (3 vordere = 1,8 %, 2 hintere = 1,2%). 70% der Patienten konnten postoperativ weiter als einen Kilometer gehen (präoperativ 8 %). Mehr als 50% der im Durchschnitt 74 Jahre alten Patienten konnten sich postoperativ ohne Stockhilfe bewegen. Postoperative Infektionen traten in 3 Fällen auf (1,5%), die eine Arthrodese, einen Prothesenwechsel und einen Ausbau erforderten. 86,5 % (159) der Operationen verliefen völlig komplikationslos. Die häufigste Komplikation fand sich an der Patella (9,5 % = 17 Patellae). Mit zunehmender Erfahrung konnte aber auch diese Komplikation praktisch völlig überwunden werden.

Abstract

A review on the experience and the results with 184 PCA (Porous Coated Anatomic)-knee endoprostheses is given, performed at the Department of Orthopaedic Surgery, Basel, from 1981 to 1984 with an observation period of 6 months to 3œ years. The PCA-knee endoprosthesis will be described and the special surgical technique will be presented.

It's possible to implant the PCA-knee endoprosthesis without cement. 60% of our 184 prostheses were inserted without cement, in 19 % it was used partially. In 29 of our cases an implantation was performed in both knees at one stage. The PCA-knee-joint is not constrained. It was necessary to perform corrections of the active and passive knee-stabilisators in 28 %, a lateral release was performed in 85 %.

The postoperative flexion reached on an average 95 degrees (± 16.7), the deficit of extension 2 degrees (± 4) in Opposition to 11 degrees (± 9) preoperatively. A severe medial instability of ligaments was found postoperatively just in one case, a slight one in 11 cases and a severe lateral instability in one case. Drawerinstability was found only in 5 patients (3 anterior, 2 posterior).

70 % of our patients with an average age of 74 years were able to walk postoperatively more than one kilometre (preoperatively 8%) and more than 50% walked without crutches.

Postoperative infections occurred in three cases (1.5%), requiring an arthrodesis, a revision and a withdrawal. No complications arose in 86.5%, the most common was found at the patella (9.5 %). Based on increasing experiences this complication could also be almost eliminated.

We estimate the implantation of the PCA-knee endoprosthesis as recommandable taking care of correct indication and a careful surgical technique.

    >