Z Orthop Unfall 1986; 124(2): 165-172
DOI: 10.1055/s-2008-1044542
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Enchondromatosen der Hand

Enchondromatoses of the HandW. Blauth, S. Sönnichsen
  • Orthopädische Universitätsklinik Kiel (Direktor: Prof. Dr. med. W. Blauth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Einleitung berichten die Autoren über die vermuteten Entstehungstheorien der Enchondrome, die einmal versprengten Knorpelinseln aus dem epiphysären Wachstumsknorpel entstammen und nach Meinung anderer über Störungen der Blutzufuhr in den metaphysären Gefäßen während des enchondralen Wachstums entstehen sollen.

Eine Erblichkeit konnte bislang nicht nachgewiesen werden. Am Beispiel des Krankheitsverlaufes einer heute 33jährigen Patientin werden operative Behandlung und Spätergebnis dargestellt. Bei der Kranken lagen an beiden Händen groteske Tumoren vor, die die Gliedmaßen verunstalteten und auch in funktioneller Hinsicht nachteilig waren. Die Operationsindikation war aus ästhetischen und funktionellen Gründen gegeben. Als Therapie der Wahl werden bei großen Tumoren mit Zerstörung der Corticalis oder gelenknaher Bezirke Kontinuitäts- oder Segmentresektionen angegeben, wobei, wenn möglich, der Segmentresektion mit Auffüllung des Defektes mit locker eingebrachter autologer Spongiosa der Vorzug gegeben werden sollte. Danach braucht die Hand postoperativ nicht so lange wie nach einer Kontinuitätsresektion fixiert werden.

Bei der Patientin kam es nach insgesamt 16 Eingriffen an beiden Händen in der nunmehr 10jährigen Beobachtungsphase zu keinem Rezidiv. Das gleiche gilt für zwei weitere Patienten mit multiplen Enchondromen, die allerdings nicht so extrem ausgeprägt waren und zwischen 3 und knapp 8 Jahren nach den Eingriffen nachuntersucht werden konnten. Es wird betont, daß wachsende, die Funktion oder das Aussehen der Hand störende Tumoren bereits im Kindesalter operiert werden sollen, aber längst nicht jedes Enchondrom im Rahmen einer Enchondromatose dieser Behandlung bedarf.

Abstract

In the introduction the authors report on the suspected theories of origin of the enchondromas: some believe that they are the result of disintegration of islands of cartilage from the epiphyseal growth cartilage, while in the opinion of others they are brought about by disturbances of blood supply in the metaphyseal vessels during enchondral growth.

No evidence of heredity has yet been established. Surgical treatment and late results are described taking the course of disease of a patient who is now 33 years old as an example. This patient had grotesque tumors on both hands; the tumors not only disfigured the limbs but also constituted a functional handicap, Surgery was indicated for both esthetic and functional reasons. For large tumors, with destruction of the substantia corticalis or regions close to the joint, cross-section or segmental resection is given as the therapy of choice, and if possible segmental resection is to be preferred, filling the defect with loosely emplaced autologous spongiosa. After this procedure the hand does not have to be immobilized for as long as after a cross-section. In this patient, after a total of 16 procedures on both hands, there have been no recurrences in the ten years of the follow-up period. The same applies to two other patients with multiple enchondromas (which were admittedly less severe) who were followed up between 3 and just under 8 years after surgery. It is stressed that growing tumors which disturb the function or appearance of the hand should be surgically treated in childhood, but that by no means every enchondroma seen in enchondromatosis requires such therapy.

    >