Laryngorhinootologie 1996; 75(12): 727-731
DOI: 10.1055/s-2007-997666
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikationen zur Mittelohrobliteration im Rahmen der Cochlear-Implant-Versorgung*,**

Indications for Obliteration of the Middle Ear Cleft in Cochlear ImplantationP. R. Issing, M. Schönermark, H.-G. Kempf, Th. Lenarz
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz)
* Herrn Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus zum 75. Geburtstag gewidmet.** Auszugsweise vorgetragen auf der 67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Aachen vom 18.-22.5.1996.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Versorgung ertaubter Patienten mit einem Cochlear-Implant gilt weltweit als etablierte Methode, wobei die postoperativen Komplikationen wegen der strengen Patientenauswahl insgesamt relativ niedrig liegen. Ein besonderes Problem besteht in der Implantation bei Vorliegen einer therapierefraktären Otitis media chronica bzw. einer Radikalhöhle, da die Entzündung auf das Implantat übergreifen bzw. das Elektrodenkabel in der Mastoidhöhle dislozieren kann. Eine chirurgische Möglichkeit, in diesen Fällen dennoch eine sichere Cochlear-Implant-Versorgung zu erreichen, besteht in der Obliteration der Mittelohrräume mit Bauchfett nach einer subtotalen Petrosektomie. Patienten: Das Durchschnittsalter der 12 Patienten lag bei 48 Jahren, wobei die jüngste Patientin 2,5 Jahre alt war. Bei 11 Patienten war bereits alio loco beidseits eine Radikalhöhle angelegt worden. Die Grunderkrankungen waren achtmal ein Cholesteatom, einmal eine Masernotitis und bei zwei Patientinnen lag ein fibroinflammatorischer Pseudotumor vor. Das seit Geburt taube Kind hatte bereits zwei Meningitiden durchgemacht und zeigte im CT eine Mondini-Dysplasie. Intraoperativ fand sich ein Defekt der Stapesfußplatte, durch den sich ein liquorgefüllter Sack in das Mittelohr entwickelt hatte. Wegen eines massiven Liquorflusses nach Abtragen dieser Struktur erfolgte nach erfolgreicher Elektrodeninsertion die Obliteration des Mittelohres. Ergebnisse: Es wurden alle 12 Patienten erfolgreich mit einem Cochlear-Implant versorgt, wobei in 10 Fällen ein Implantat der Firma Cochlear und bei 2 Patienten ein Clarion-Implantat der Firma Advanced Bionics eingesetzt wurde. Bei sämtlichen Patienten konnten alle aktiven Elektroden intracochleär plaziert werden. An postoperativen Komplikationen beobachteten wir neben einer passageren Fazialisparese bei zwei Patienten eine Wiedereröffnung einer bereits präoperativ bestehenden, retroaurikulären Fistel über der Radikalhöhle verbunden mit einer Teilnekrose des eingebrachten Bauchfetts. Bei einer Patientin mit einem fibroinflammatorischen Pseudotumor zwang ein konservativ nicht zu beherrschender erneuter Schub der Entzündung zur Explantation, wobei die Patientin nach Einleitung einer immunsuppressiven Therapie mit Endoxan® erneut erfolgreich reimplantiert werden konnte. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 15 Monate. Schlußfolgerungen: Die Obliteration der Mittelohrräume nach subtotaler Petrosektomie mit Bauchfett, verbunden mit einem blindsackähnlichen Gehörgangsverschluß ermöglicht auch in Problemfällen die Rehabilitation ertaubter Patienten mit einem Cochlear-Implant, wobei wir bei bestehenden entzündlichen Verhältnissen dem zweizeitigen Vorgehen den Vorzug geben.

Summary

Background: Cochlear implants have gained worldwide acceptance as a reliable method of rehabilitation of profoundly hearing-impaired patients. Due to thorough patient selection major postoperative complications rarely occur and are flap related in most cases. Deafness can develop during chronic suppurative otitis media, either coincidentally or secondary to the medical treatment; normally this condition is regarded as a contraindication for cochlear implantation. In cases with a mastoid cavity after surgical treatment for cholesteatoma, the electrode covered only by the epithelial lining will likely become exposed or extruded. Therefore we suggest the obliteration of the middle ear cleft with abdominal fat and the blindsac closure of the extemal ear canal before cochlear implantation in these conditions. Patients: The average age of our 12 patients was 48 years, whereas the youngest was 2 1/2; years of age. Due to chronic inflammatory ear disease, 11 patients had a mastoid cavity on both ears. Eight patients had a cholesteatoma, the chronic bone destroying process in the temporal bone of two female patients was considered as a fibroinflammatory pseudotumor. The child had a congenital deafness in both ears with a Mondini dysplasia in CT scan. She had already developed two episodes of pneumococcal meningitis which was caused by a defect in the stapes footplate through which a liquor-filled cystic sac herniated in the middle ear. Because of a massive liquorrhoea after opening of the sac, we decided to obliterate the middle ear cleft after successful insertion of the electrode array. Results: All acitve electrodes of 10 Nucleus implants (Cochlear) and two clarion devices (Advanced Bionics Corp.) were successfully inserted in the cochlea of the 12 patients. After an average follow-up of 15 months, a temporary facial palsy in one patient and an insufficient closure of a retroauricular fistula over the mastoid cavity in two cases were observed as postoperative complications. One patient with a fibroinflammatory pseudotumor developed a massive inflammatory reaction in the implanted ear two months after cochlear implantation, which could not be controlled by conservative treatment. The implant had to be removed and local conditions settled after administration of immunosuppressive treatment with cyclophosphamide. The patient received a new implant seven months ago. Conclusions: Implantation of a foreign body in a potentially infected space which communicates intracranially means a surgical challenge which can be managed by obliteration of the middle ear after subtotal petrosectomy with abdominal wall fat combined with a reliable closure of the external ear canal. In case of massive inflammation we would prefer a two-stage procedure.

    >