Laryngorhinootologie 1996; 75(11): 682-686
DOI: 10.1055/s-2007-997657
SONOGRAPHIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endosonographie des Pharynx

Endosonographie Assessment of the PharynxH. Steinhart1 , M. Mendel1 , H.-G. Schroeder2
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Marburg (Leiter: Prof. Dr. O. Kleinsasser)
  • 2Städt. HNO-Klinik Braunschweig (Leiter: Prof. Dr. H.-G. Schroeder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Endosonographische Untersuchungen ergänzen die bekannten diagnostischen Methoden in Mundhöhle und Rachen. Hypopharynx und Oropharynx sind mit endosonographischen Techniken nur bedingt zu beurteilen, da eine Plazierung der Sonde in diesen Bereichen schwierig ist. Patienten: Ein Führungsstab mit zwei versetzt angebrachten Gelenken befestigt an der Spitze eine Fingertop-Ultraschallsonde, die sich somit mit Hilfe des Stabes an tiefe Pharynxabschnitte ankoppeln ließ. 48 Patienten mit Tumoren der Rachenhinterwand (n = 6), Rachenseitenwand (n = 7), Tonsille (n = 17), des Sinus piriformis (n = 13) und des Nasenrachen (n = 5) wurden im Rahmen einer Tumorendoskopie mit Hilfe der modifizierten Fingertopsonde endosonographisch untersucht. Bei 32 Patienten, mit der Verdachtsdiagnose Tonsillarabszeß, erfolgte eine endosonographische Untersuchung der Tonsillenloge in Lokalanästhesie, um die Darstellbarkeit von Abszedierungen zu prüfen. Ergebnisse: Die Ausdehnung von Tumoren der seitlichen und hinteren Pharynxwand war endosonographisch ausreichend zu bestimmen, im Gegensatz zu Tumoren des Nasenrachens und des Sinus piriformis. Besonders hilfreich erwies sich die Beurteilbarkeit der räumlichen Beziehung des Tumors zur A. carotis int. und zur Rachenhinterwand. In vier Fällen fanden sich darstellbare retropharyngeale Lymphknoten. Der Nachweis von Tonsillarabszessen war durch eine Sensitivität von 84% und die eingeschränkte Durchführbarkeit in Lokalanästhesie limitiert. Schlußfolgerung: Die endosonographische Untersuchung mit Hilfe eines Führungsstabes ist sinnvoll zur Bestimmung der Ausdehnung von Tumoren der seitlichen und hinteren Pharynxwände und daher nützlich bei der Entscheidung zwischen endoskopischen und externen operativen Verfahren. Bei Patienten mit Verdacht auf Tonsillarabszeß kann in Fällen mit unklarer klinischer Symptomatik die Endosonographie als zusätzliches diagnostisches Mittel eingesetzt werden.

Summary

Background: Endosonography is a diagnostic tool for the examination of tumors of the oral cavity. The pharynx is usually not assessable for conventional endosonography due to problems with the placement of the probe in deeper areas of the pharynx. Patients: A fingertop ultrasonography probe was combined with a stick allowing the user to locate the probe in deeper areas of the pharynx. The stick had two flexible joints and a device for attaching the probe in the front. We evaluated 48 patients with tumors of the posterior wall of the pharynx (n = 6), lateral wall of the pharynx (n = 7), tonsil (n = 17), sinus piriformis (n = 13), and nasopharynx (n = 5) during preoperative tumor endoscopy under general anesthesia. Thirty-two patients suspected of having a tonsillar abscess were examined under local anesthesia. Results: The evaluation of the tumor dissemination and the determination of the relationship between the tumor and the internal carotid artery was excellent for tumors of the posterior and lateral wall of the pharynx. The investigation of tumors of the sinus piriformis and the nasopharynx was difficult and tumor growth could not be determined normally with endosonography. In four cases, retropharyngeal lymph nodes could be detected. The sensitivity for the diagnosis of tonsillar abscesses was 84%. Conclusion: Endosonography of the deeper areas of the pharynx seems to be a useful instrument for investigating growth of tumors at the lateral and posterior wall of the pharynx. Endosonographie results might be helpful for deeiding between endoscopic and external approaches. Endosonography is not sufficiently sensitive for diagnosing tonsillar abscesses, but might be helpful in clinically difficult cases.

    >