Laryngorhinootologie 1996; 75(9): 548-550
DOI: 10.1055/s-2007-997631
PLASTISCHE CHIRURGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der SMAS-Lappen: Eine Möglichkeit zur Füllung des Weichteildefektes nach einer Parotidektomie

The SMAS Flap: A Surgical Step to Fill the Soft-Tissue Defect of the Cheek Following ParotidectomyB. Mayer1 , Silke Christoph2
  • 1St. Hedwig-Krankenhaus Berlin, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Plastische Gesichts- und Halschirurgie (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. B. Mayer)
  • 2Städtisches Klinikum Fulda, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Plastische Kopf-, Hals- und Gesichtschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. W. Draf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Parotidektomien hinterlassen gelegentlich einen sichtbaren Weichteildefekt im dorsalen Wangenbereich über dem aufsteigenden Unterkieferast. Methode: Die Autoren stellen ein begleitendes Konzept vor, das für die operative Behandlung benigner Parotiserkrankungen gedacht ist. Die Hautinzision folgt den Richtlinien des subkutanen Faceliftings gemäß den Empfehlungen von Redon. Zur Füllung des durch die Entfernung der Ohrspeicheldrüse entstandenen Weichteildefektes präpariert man einen Lappen aus dem subkutanen muskuloaponeurotischen System (SMAS), den man falten und rotieren kann. Die schichtweise Präparierung der Haut- und SMAS-Lappen von lateral her beeinträchtigt nicht die arterielle Gefäßversorgung, die von medial her kommt. Ergebnis: 40 Patienten wurden mit diesen Modifikationen der Standardtechnik operiert, 31 Patienten konnten nach einem postoperativen Intervall von mehr als 1 Jahr beurteilt werden. Bei 30 Patienten sah die dorsale Wangenregion unauffällig aus, es zeigte sich kein sichtbarer Defekt beim Vergleich zur Gegenseite. Die Patienten wünschten keinen Korrektureingriff mit der Ausnahme von 2 Narbenkorrekturen. Schlußfolgerung: Das hier vorgestellte Konzept hat sich bisher bewährt.

Summary

Background: Parotidectomies sometimes leave a conspicuous soft-tissue defect in the dorsal part of the cheek. Methods: The authors present a modification of the standard technique of parotidectomy which is reserved for the surgical management of benign parotid tumors. The incision of the skin follows the guidelines for standard subcutaneous rhytidectomy with a modification according to the Redon incision. They use flaps of the subcutaneous musculoaponeurotic system (SMAS), which they fold or rotate in order to fill the soft-tissue defect following parotidectomy. The preparation of the skin and the SMAS in layers from the lateral to the medial aspect of the cheek does not affect the blood supply which comes from medially running vessels. Results: Forty patients have been operated on using these modifications of the standard technique. A postoperative follow-up of more than one year could be controlled in 31 cases. Thirty patients showed an unconspicuous dorsal region of the cheek without a soft-tissue defect compared to the other side. They did not wish a secondary operation for an aesthetic improvement except two scar revisions. Conclusion: To date this surgical concept has proved its worth.

    >