Laryngorhinootologie 1996; 75(8): 491-498
DOI: 10.1055/s-2007-997621
GESCHICHTE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Trommelfellmassage, Aufstieg und Niedergang eines vielversprechenden therapeutischen Konzeptes

Bilder aus der Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde dargestellt an Instrumenten aus der Sammlung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in IngolstadtMassage of the Tympanic Membrane, Rise and Fall of a Promising Therapeutic Concept. Pictures from the History of Otorhinolaryngology, Highlighted by Exhibits of the Deutsche Medizinhistorische Museum in IngolstadtH. Feldmann
  • HNO-Klinik-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Umfeld, statische Druckänderungen am Trommelfell: Cleland in London (1741) vermutete, dass der Druck einer starken Schallwelle das Trommelfell einwärtsdrükken und dadurch eine Schwerhörigkeit verursachen würde. Er empfahl, das Trommelfell durch Saugen am Gehörgang zu reponieren, und gab ein hierzu geeignetes Röhrchen an. Toynbee in London (um 1860) erkannte, dass sich bei mangelnder Öffnung der Tube im Mittelohr kontinuierlich ein Unterdruck entwickelt, der das Trommelfell einwärtszieht und dadurch eine Schwerhörigkeit verursacht. Dies führte zu Bestrebungen, die Belüftung des Mittelohres durch die Tube aktiv zu unterstützen. Politzer in Wien (1867) schlug vor, zusätzlich zu diesen Maßnahmen den äußeren Gehörgang luftdicht zu verschließen, damit sich auch dort durch Resorption der Luft ein Unterdruck bildet und ein Gleichgewicht mit dem Druck im Mittelohr hergestellt wird. Lucae in Berlin (1874) nahm an, dass die beiden Mittelohrmuskeln antagonistisch auf die Stellung des Trommelfelles einwirken, um das Ohr für tiefe bzw. hohe Töne zu akkomodieren. Fehlstellungen infolge eines Ungleichgewichtes wollte er durch statische Druckwirkung im Gehörgang korrigieren. Wechseldruck am Trommelfell: Siegle in Stuttgart (1864) vermutete, dass durch wiederholte kräftige Bewegungen mit dem von ihm erfundenen pneumatischen Trichter Adhäsionen im Mittelohr gelöst werden könnten. Lucae (1884) entwickelte eine „federnde Drucksonde”, mit der durch Massagebewegungen vom kurzen Hammerfortsatz her die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen direkt gefördert werden sollte. Delstanche in Brüssel (1885) gab Geräte an, mit denen manuell einerseits ein Unterdruck im Gehörgang, andererseits ein Wechseldruck zur Massage des Trommelfelles ausgeübt werden sollte. Es folgten Empfehlungen und Vorrichtungen zur Selbstbehandlung für den Patienten bei verminderter Beweglichkeit des Trommelfelles oder der Gehörknöchelchen, so die Traguspresse nach Hommel (1886) und Schlauchsysteme, um den Wechseldruck mit dem Mund oder einem Gummiballon zu erzeugen. In dem Bestreben, die Frequenz der Druckstöße zu steigern, wurden ab 1896 mechanische Pumpen entwickelt, zunächst für Handbetrieb, dann auch elektrische. Kritische Aufarbeitung: Um die Jahrhundertwende gab es vielfache Bemühungen, die Wirkung der Trommelfellmassage kritisch zu prüfen und die Indikation zu ihrer Anwendung zu spezifizieren. Obwohl keine überzeugenden und vorhersehbaren Erfolge erzielt werden konnten, andererseits in Tierversuchen auch ernste Schädigungen nachgewiesen worden waren, trat die Trommelfellmassage in der 1. Hälfte dieses Jahrhunderts einen Siegeszug ohnegleichen an. Seit den 60er Jahren gilt sie als obsolet und wird in den Hand- und Lehrbüchern der Nachkriegszeit nicht mehr erwähnt, gleichwohl vereinzelt heute noch angewendet.

Summary

Background, application of static pressure at the tympanic membrane: Cleland in London (1741) presumed that the pressure of a strong sound wave would push the tympanic membrane inward, thereby causing deafness. He recommended correcting this situation by applying suction to the auditory canal, and he demonstrated a small tube suitable for this purpose. Toynbee in London (about 1860) realized that, following a malfunction of the Eustachian tube, a negative pressure would develop in the middle ear and draw the tympanic membrane inward, thus causing hearing loss. This concept resulted in efforts to actively support the aeration of the middle ear via the Eustachian tube. In addition to these measures, Politzer in Vienna (1867) suggested blocking the external auditory canal tightly so that resorption of the air would produce negative pressure, counteracting the low pressure in the middle ear. Lucae in Berlin (1874) proposed the theory that the two small muscles in the drum would act as antagonists on the tympanic membrane and accomodate the ear for high and low-pitched sounds respectively. He tried to correct malpositions of the tympanic membrane due to a misbalance of the two muscles by applying static positive or negative pressure in the auditory canal. Application of alternating pressure at the tympanic membrane: Siegle in Stuttgart (1864) put forward the idea that repeated strong movements driven by the pneumatic ear speculum that he had invented would be able to loosen adhesions in the middle ear. Lucae (1884) later devised an elastic probe to be placed on the short process of the malleus for massage of the ossicular chain. Delstanche in Brüssels (1885) presented two instruments called „rarefacteur” and „masseur du tympan et des osselets” which in the auditory canal would produce negative pressure or alternating pressure respectively. The next step were suggestions and devices enabling the patient to treat himself for reduced mobility of the tympanic membrane or the ossicular chain, such as alternating pressure on the tragus, or tubes to conduct pressure from the mouth or a rubber bag to the ear. With the aim of speeding up the frequency of the pressure impulses, mechanic pumps were constructed, which were first driven by hand, later on by electric power. Critical evaluation: At the turn of the century numerous attempts were made to evaluate the effectiveness of the pneumatic massage of the middle ear and to specify the indication for this kind of treatment. Although no convincing and predictable results could be demonstrated and even harmful effects had been observed in animal experiments, the massage of the tympanic membrane continued its triumphant march for half a century. The reason for this seems to be the suggestive and plausible therapeutic approach to a well known pathology of the middle ear. Since the middle of this century it has been regarded as obsolete and is no longer mentioned in text books. The history of this episode is presented in detail.

    >